„Kein Mensch kann mich kopieren“
Nach 45 Jahren geht Bali-Chefin Helgard Gammert in den Ruhestand und blickt zurück

Helgard Gammert liebt ihr Kino-Bali. Im Juni verabschiedet sich die 80-Jährige in den Ruhestand.  | Foto:  K. Rabe
4Bilder
  • Helgard Gammert liebt ihr Kino-Bali. Im Juni verabschiedet sich die 80-Jährige in den Ruhestand.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

„Ich liebe dieses Kino, wirklich“, sagt Helgard Gammert. Und das glaubt man ihr aufs Wort. Sie bekommt leuchtende Augen und strahlt, wenn sie von „ihrem“ Kino erzählt. 45 Jahre ist das Bali-Kino in ihrer Hand. Jetzt ist die Zeit gekommen, um Abschied zu nehmen.

Bali heißt eigentlich Bahnhofslichtspiele. In den 1920er-Jahren wurde der Saal als Tanzpalast genutzt, seit 1946 ist er ohne Unterbrechung ein Kino. In den 1970er-Jahren war es das führende politische Kino in Deutschland. Auch Helgard Gammert machte politisches Kino. Allerdings in einem kommunalen Kino in Mannheim. Als der damalige Bali-Besitzer nach Mannheim kam und ihr das Angebot machte, sein Kino zu kaufen, musste sie nicht lange überlegen. „Ich dachte, das ist meine Chance. Ich kann unabhängig und frei sein, keiner quatscht mir rein“, erinnert sich Gammert an den Anfang. Aber so einfach war es nicht, ihr Programm mit politischen Filmen in Zehlendorf zu etablieren. „Ich war zu links. Das kam in Zehlendorf nicht an“, erzählt sie lachend. Die Eltern zogen ihre Kinder am Kino vorbei, weil es nicht chic genug war, das Bezirksamt verweigerte die Zusammenarbeit. „Ich stand vor zerbrochenen Träumen.“ Aber aufgeben kam für sie nicht in Frage. „Ich wollte Kino machen und die Menschen erreichen“, sagt sie. Und letztlich habe sie es geschafft. Zunächst mit einem ausgewählten Kinderprogramm, bei dem auch alte Kinderfilme wie „Emil und Detektive“ gezeigt wurden. Da kamen dann auch schon mal die Großeltern mit ihren Enkeln ins Kino, um die Filme ihrer Kindheit noch einmal zu sehen. Auf diese Weise hatte sie die Leute auch für das Abendprogramm gewinnen können. Als dann endlich alles lief, kam die nächste Hürde: Die Potsdamer-Platz-Kinos machten auf und das Bali blieb wieder leer.

Das Bali in Zehlendorf hat sich als Programmkino etabliert.  | Foto: K. Rabe
  • Das Bali in Zehlendorf hat sich als Programmkino etabliert.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Doch auch das war für Helgard Gammert kein Grund aufzugeben. Sie war bereit, sich der Konkurrenz zu stellen. Das bedeutete übrigens nicht nur, sich gegen die modernen Multiplex-Kinos zu behaupten. „In Zehlendorf Kino zu machen, heißt auch mit Philharmonie und Schaubühne zu konkurrieren.“ Sie musste sich etwas einfallen lassen, um mit ihrem Kino überleben zu können. Sie hatte viel ausprobiert, nicht alles funktionierte gut. Mit großer Leidenschaft und einem ausgewählten gehobenen Programm schaffte sie es schließlich, die Leute an das Bali zu binden. Bis heute sind die Themenabende, Länderprogramme, Filmnächte und kleine Filmfestivals bei ihrem Publikum beliebt. Für ihre außergewöhnlichen Programme heimst sie Jahr für Jahr Preise und Auszeichnungen ein.

Wenn Helgard Gammert auf die 45 Bali-Jahre zurückschaut, kann sie sagen, dass es nie langweilig war. „Ich habe meine Entscheidung, das Bali zu kaufen, nie bereut“, sagt sie. Sie musste zwar immer um das Kino kämpfen und hat nie aufgehört, sich darum zu sorgen, aber sie hat soviel Zuspruch und positive Resonanz bekommen und „tolle Erlebnisse“ gehabt. Nach den schönsten und bemerkenswerten Erlebnissen befragt, fällt ihr sofort der Gottesdienst im Kino ein. Der Pfarrer der benachbarten Kirchengemeinde hatte die Idee. Es habe sie sehr berührt, als in ihrem Kino das Vaterunser gesprochen wurde. Das kann Kino auch. Beeindruckt war sie von der Unterstützung der Kinofreunde während Corona. „Als das Kino geschlossen bleiben musste, wurden viele Freikarten gekauft. Das hat das Bali gerettet.“

Das Foyer des Bali-Kinos ist ein bisschen zu Helgard Gammerts Wohnzimmer geworden.  | Foto:  K. Rabe
  • Das Foyer des Bali-Kinos ist ein bisschen zu Helgard Gammerts Wohnzimmer geworden.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Auch der Umstieg auf die digitale Technik war ein besonderer Schritt. Früher mussten die schweren 35mm-Filmrollen mit viel Aufwand und Kraft eingelegt und umgespult werden. Heute geht alles per Knopfdruck und ist eine enorme Erleichterung. Auch wenn sie sich anfangs gegen die digitale Technik gewehrt hatte – inzwischen hat sie ihren Frieden damit geschlossen.

Der Nachfolger für das Bali steht schon in den Startlöchern. Auch er sei ein absoluter Filmfan und hatte das kleine Kino schon seit geraumer Zeit im Auge. „Er will explizit das Bali. Auch das haben wir gemeinsam“, sagt Gammert, denn für ein anderes Kino wäre sie nie nach Berlin gekommen. Es war der Charme des Kinos, der es ihr angetan hatte und den das Bali noch heute verströmt. „Es ist die Einfachheit, die das Kino so liebenswert macht.“ Und es sind die Dinge, die es in großen Kinos nicht mehr gibt. Ihr ganzer Stolz ist zum Beispiel die große Wand mit alten Filmplakaten. Und auch das ist charakteristisch für das Bali: Es gibt kein Popcorn. Gammerts Leitspruch: „Wer Popcorn will, muss woanders hingehen. Ich biete Filme und kein Popcorn“. Was der neue Besitzer aus dem Bali macht, entscheidet er selbst und es wird sich sicher etwas ändern. „Kein Mensch kann mich kopieren“, betont die 80-Jährige.

Der ganze Stolz von Bali-Besitzerin Helgard Gammert ist die Wand mit alten Filmplakaten.  | Foto:  K. Rabe
  • Der ganze Stolz von Bali-Besitzerin Helgard Gammert ist die Wand mit alten Filmplakaten.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Bevor sie am 30. Juni geht, verabschiedet sie sich mit einer besonderen Filmreihe. Den ganzen Juni lang werden im Bali Filme gezeigt, die Helgard Gammert selbst besonders geschätzt hat und die sie wichtig findet. „Das wird ein Gammert-Monat und ich freu mich drauf.“

Bali-Kino, Teltower Damm 33, www.balikino-berlin.de

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.