Schattenlichter feiern Jubiläum mit Lustspiel von Erich Kästner

Auch Emma Schramm, geborene Blankenburg (Sirpa Seethaler) wird von Leberecht Riedel (Jörg Klein), dem Diener des Verstorbenen, freundlich begrüßt. | Foto: Martin
2Bilder
  • Auch Emma Schramm, geborene Blankenburg (Sirpa Seethaler) wird von Leberecht Riedel (Jörg Klein), dem Diener des Verstorbenen, freundlich begrüßt.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. "Muss die Klingel so laut sein?" "Wann machen wir das Licht an?" Auf der Bühne im Paulus-Gemeindehaus proben die "Schattenlichter". In wenigen Tagen hat aber nicht nur ihr neues Stück Premiere, es gilt auch ein Jubiläum zu feiern: Die Laienspielgruppe wird 30 Jahre alt und präsentiert ihre 33. Aufführung.

Die Wahl fiel auf "Verwandte sind auch Menschen", ein Lustspiel von Erich Kästner von 1937. Im Mittelpunkt steht Stefan Blankenburg, der, von seinen Geschwistern um eine Erbschaft betrogen, nach Amerika auswandert. Nach 40 Jahren, inzwischen reich geworden, will er nach Deutschland zurück, stirbt aber während der Überfahrt. In seinem letzten Willen verfügt er, dass sich die Nachkommen seiner Geschwister in seiner noblen Villa versammeln und vier Tage auf die Testamentseröffnung warten sollen. So treffen sich die unterschiedlichsten Charaktere - vom treuen Diener über die hochnäsige Arztgattin bis zum korrekten Justizrat. Der weiß als einziger, welch böse Überraschung auf die lieben Verwandten wartet.

Imke Seipel hatte dem Ensemble Kästerns Lustspiel zum Jubiläum vorgeschlagen. "Von den Stücken, die in die engere Auswahl kamen, passte es am besten. Schon beim Lesen konnten wir uns vorstellen, wer was spielt." Imke Seipel spielt seit 2012 in dem Laienensemble mit. Die 32-jährige Apothekerin übernahm damals spontan eine Vertretung und blieb. "Weil es so viel Spaß macht."

Detlef Keck, Jahrgang 1946 und Betriebsrat im Ruhestand, gehört seit 2011 zur Truppe. In der aktuellen Produktion spielt er nicht nur eine wichtige Rolle, er hat auch die Leitung beim Bühnenbild. "Vorschläge kommen von allen, das funktioniert sehr gut. Einer koordiniert dann das Ganze". Praktisch, wenn ein Malermeister wie Jörg Klein zum Team gehört, der nicht nur gerne Schauspieler ist, sondern auch professionell Tapeten an die Wand klebt und Farbe auf die Kulissen bringt. "Ich hatte immer schon einen Hang zur Bühne", erzählt der 53-Jährige.

Von Anfang an dabei ist Elke Brumm (43). Vor 30 Jahren sah sie als Zuschauerin ein Krippenspiel in der Paulus-Kirche. Ein Jahr später schon spielte sie mit. Seit 1988 leitet sie die Gruppe. "Theater ist eine große Leidenschaft von mir."

Nach den Schattenspielen, denen das Ensemble seinen Namen verdankt, wendeten sich die Mimen schnell abendfüllenden Dramen zu. Jeweils ein Stück pro Jahr kommt zur Aufführung. Zu sehen war unter anderem "Andorra" von Max Frisch, "Bezahlt wird nicht!" von Dario Fo oder Agatha Christies "Mord im Pfarrhaus".

Zwei Besonderheiten gibt es bei den Schattenlichtern: "Wir arbeiten ohne Regisseur, entscheiden alle gemeinsam", erklärt Elke Brumm. "Und wir sind nicht gewinnorientiert, der Eintritt kostet seit vielen Jahren fünf Euro."

Die Aufführungstermine im Paulus-Gemeinde-Haus, Teltower Damm 4-8: Mittwoch bis Sonnabend, 25. bis 28. Februar, jeweils um 20 Uhr. Karten gibt es ab 19 Uhr an der Abendkasse. Infos: 8098320, www.schattenlichter.info.
Ulrike Martin / uma
Auch Emma Schramm, geborene Blankenburg (Sirpa Seethaler) wird von Leberecht Riedel (Jörg Klein), dem Diener des Verstorbenen, freundlich begrüßt. | Foto: Martin
Damit haben die Verwandten nicht gerechnet: Bei der Testamentseröffnung gibt es eine böse Überraschung. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.