Corona macht erfinderisch
Zehlendorfer Theatergruppe Schattenlichter zeigt neues Stück Ende Februar als Film

Die kaufmännische Angestellte Edeltraud (Elke Brumm) schildert ihre Vorstellungen über die Wiedervereinigung.  | Foto: Jean-Pierre Pactat
2Bilder
  • Die kaufmännische Angestellte Edeltraud (Elke Brumm) schildert ihre Vorstellungen über die Wiedervereinigung.
  • Foto: Jean-Pierre Pactat
  • hochgeladen von Karla Rabe

Seit April vergangenen Jahres probt die Theatergruppe Schattenlichter an ihrem neuen Stück. Diesmal wird ein Agatha-Christie-Krimi erarbeitet. Die Premiere war für Februar geplant. Doch wegen der coronabedingten Vorsichtsmaßnahmen ist sie auf Februar 2022 verschoben worden.

Ganz auf ein Theaterprojekt müssen die Freunde der Schattenlichter dennoch nicht verzichten. Für Februar hat die Theatergruppe eine völlig neue Art eines Theaterprojektes erarbeitet, das auch in der Corona-Krise Bestand hat. Die Schattenlichter verfilmten eine von einem Gruppenmitglied erstellte Textsammlung.

Den 90-minütigen Film drehte die Theatergruppe an unterschiedlichen Stellen des Gemeindehauses der Zehlendorfer Paulus-Gemeinde. Darsteller sind 45 aktuelle und ehemalige Darsteller der Laienspielgruppe. Das Filmthema ist eine reale Umfrage zur Deutschen Frage, die im Mai und Juni 1989 von einem Mitglied der Paulus-Gemeinde durchgeführt wurde. Unter dem Titel „Die Mauer wird noch in 100 Jahren stehen“ wird die Umfrage filmisch dargestellt.

Und darum geht es: Es war gerade drei Monate her, dass DDR-Staatschef Erich Honecker gesagt hatte „Die Mauer (….) wird auch noch in 50 und auch noch in 100 Jahren bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt sind.“ Eine Wende war zur damaligen Zeit, nämlich im Frühjahr 1989, noch nicht zu erahnen. Da machte eine Zehlendorfer Abiturientin für ihren Grundkurs Geschichte eine private Umfrage. Sie stellte 45 Personen die Frage: „Wie könnte es zu einer Wiedervereinigung kommen, und für wann ist sie wahrscheinlich?“ Die Antworten präsentierte sie ihren Mitschülern in einem vierstündigem Referat. Das war im Juni 1989.

Das Thema interessierte Schüler, Lehrer und Eltern. Für alle verblüffend: die vielen unterschiedlichen Antworten. Aber niemand ahnte, dass sich diese Frage nur fünf Monate später beantworten würde. Die ungewollte Aktualität macht die Textsammlung heute zu einem spannenden Dokument deutscher Zeitgeschichte.

Bei allen Filmaufnahmen und Proben wurde darauf geachtet, dass sich die Ansteckungsgefahr in Grenzen hielt. Zu den meisten Proben war jeweils nur ein einziger Schauspieler vor der Kamera erforderlich. Auf der Leinwand kommen die 45 aktuellen und ehemaligen Schattenlichter durch den filmischen Zusammenschnitt wieder zusammen. Da Filmschauspieler fürs Publikum nicht ansteckend sind, kann dem Schattenlichter-Publikum zu den gewohnten Theaterterminen Ende Februar eine sichere Schattenlichter-Produktion im Gemeindehaus der Paulus-Gemeinde präsentiert werden.

Die Uraufführung findet am 22. Februar statt. Damit viele den Film sehen können, wird er an sechs Abenden gezeigt. Geplant sind Aufführungen am 22. bis 26. Februar jeweils um 19 Uhr sowie am 27. Februar um 18 Uhr.

Platzkarten zu fünf Euro gibt es im Internet auf www.schattenlichter.info.

Die kaufmännische Angestellte Edeltraud (Elke Brumm) schildert ihre Vorstellungen über die Wiedervereinigung.  | Foto: Jean-Pierre Pactat
Auch Francoise, eine französische Studentin der Tiermedizin machte sich im Mai 1989 Gedanken zur Deutschen Frage. Im Film wird sie von Mila Waring dargestellt.  | Foto: Jean-Pierre Pactat
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.