Zehn Stolpersteine erinnern an fünf Jungen und jüdische Familie

Steglitz-Zehlendorf. Vor dem Haus Kinderschutz in der Claszeile 57 in Zehlendorf wurden am 29. März und vor dem Haus Cimbernstraße 3 in Nikolassee am 1. April Stolpersteine verlegt. An der Recherche waren Emil-Molt-Schüler, das Kulturamt sowie der Historiker Hans H. Lembke beteiligt.

Die Steine in der Claszeile 57 wurden für fünf neun- bis 13-jährige Jungen verlegt. Ihr Schicksal haben Emil-Molt-Schüler in Kooperation mit dem Kulturamt Steglitz-Zehlendorf nachverfolgt. Die Jungen mit einem jüdischen Elternteil wurden 1944 vom Haus Kinderschutz, das in der Nazizeit als Erziehungsanstalt genutzt wurde, in das Lager Hadamar in Hessen gebracht und dort mit Gift ermordet. „Durch die Stolpersteine wird die Erinnerung wach gehalten. Sie erinnern zugleich an Schicksale als auch an die unmenschlichen Verbrechen der nationalsozialistischen Diktatur“, sagte Jugendstadträtin Caroline Böhm (SPD) bei der Verlegung.

In der Cimbernstraße 3 in Nikolassee wohnte die Familie Behrendt, zu der der Historiker Hans H. Lembke recherchierte. Michael Rohrmann vom Projekt Stolpersteine des evangelischen Kirchenkreises Teltow-Zehlenorf hat die Steine verlegt.
Walter Behrendt gründete 1919 mit einem Partner die Firma Behrendt & Bernstein für Damenmoden mit Sitz in der Kronenstraße in Mitte. Das jüdische Geschäft kam nach 1933 in ernsthafte Schwierigkeiten, Walter Behrendt, inzwischen Alleininhaber, gab 1936 auf. Die Familie floh nach Holland. 1942, nach dem Überfall durch deutsche Truppen, mussten die Behrendts nach Amsterdam umziehen und wurden kurz darauf interniert.

Walter Behrendt und seine Frau Gertrude wurden bereits 1942 nach Theresienstadt deportiert, später nach Auschwitz, wo sie 1944 ermordet wurden.

Die Kinder Heinrich, Peter und Johanna kamen 1945 zunächst gemeinsam nach Theresienstadt. Heinrich wurde 1945 nach Dachau verlegt, wo er starb. Peter gelangte zurück nach Holland, er erlag aber im November 1945 den Folgen der Haft. Seine Zwillingsschwester Johanna erlebte die Befreiung durch die Amerikaner. Sie ging 1948 in die USA und wurde Universitätsdozentin. Johanna starb 2000 in Santa Barbara. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 281× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.