18-Jähriger geht für ein Jahr nach Namibia

Theo ist begeisterter Rugbyspieler. In Namibia geht es aber nicht nur um Sport, sondern auch soziales Engagement ist gefragt. | Foto: privat
  • Theo ist begeisterter Rugbyspieler. In Namibia geht es aber nicht nur um Sport, sondern auch soziales Engagement ist gefragt.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Gerade mal hat er sein Abi bestanden, jetzt zieht es Theo Markwardt ganz weit weg, nach Afrika. Der 18-jährige Zehlendorfer geht für ein Freiwilliges Soziales Jahr nach Namibia.

"Ich will Zeit mit Kindern verbringen und Erfahrungen fürs Leben sammeln", sagt Theo. Auf der Suche nach einer Einsatzstelle über "weltwärts", dem Freiwilligendienst des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), ist er auf den ASC Göttingen gestoßen, einen der größten Sportvereine Niedersachsen, der seit 2008 Freiwillige nach Afrika entsendet, in 2014 sind es 43.

Die Kombination aus sozialem Engagement, Kinder- und Jugendarbeit sowie Sport hat Theo sofort gefallen, denn "Sport ist mein Leben". Er spielt seit vier Jahren im Berliner Rugby Club, ab und an steht auch Tennis auf dem Stundenplan. Sein Einsatzort ist in Namibia, in Walvis Bay an der Atlantikküste. Die Stadt hat 70 000 Einwohner und den einzigen Tiefseehafen im südwestlichen Afrika. "Ich werde dort zusammen mit einem anderen ASC-Freiwilligen an zwei Grundschulen arbeiten und vor allem Sportveranstaltungen und Ferien-Aktivitäten übernehmen", erklärt Theo. Dabei gehe es auch um die Förderung von Teamgeist und Fairness-Denken.

Jetzt hat Theo eine Bitte: Er würde sich über eine finanzielle Unterstützung sehr freuen. Die Kosten für seinen Aufenthalt - Unterkunft, Verpflegung, Flug, Versicherung - werden zwar zum größten Teil vom BZM und dem ASC getragen. "Es bleiben aber noch eine Menge Ausgaben, die vom ASC und vom Teilnehmer selbst über Spenden gedeckt werden müssen."

Das Geld ist dafür gedacht, den Kindern vor Ort auch mal einen Fußball oder T-Shirts zu schenken. Es kann auch zur Sanierung von Sportplätzen oder Schulen eingesetzt werden.

"Je mehr Geld zusammenkommt, desto mehr kann an Aktionen und Veranstaltungen geboten werden", sagt Theo. Er will in Afrika einen Blog führen - http://lifeinnamibia.blogspot.de/- und über seine Einsätze berichten.

Kontakt per E-Mail an theo-markwardt@hotmail.com.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.