Angelika Hiller organisiert seit zehn Jahren Radtouren für Senioren

Die Radpflege ist wichtig, weiß Angelika Hiller. Sie leitet seit fast zehn Jahren die Seniorenradgruppe der Freizeitstätte Süd. | Foto: Ulrike Martin
  • Die Radpflege ist wichtig, weiß Angelika Hiller. Sie leitet seit fast zehn Jahren die Seniorenradgruppe der Freizeitstätte Süd.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Im Alter von fünf Jahren bekam sie ihr erstes Fahrrad, heute mit 68, schwingt sie sich immer noch mit Begeisterung auf den Sattel. Mehr noch – sie teilt ihre lebenslange Leidenschaft mit anderen. Seit 2008 leitet Angelika Hiller die Seniorenradgruppe der Freizeitstätte Süd.

Angelika, zeitlebens Zehlendorferin, wohnte als Kind mit ihrer Familie in der Johannesstraße. „Bei uns fuhren alle Rad – zur Arbeit oder zum Einkaufen“, erzählt sie. Oder auf Ausflüge. „Meine Mutter oder mein Vater nahmen mich auf einem Schalensitz mit, der zwischen Lenker und Fahrrad befestigt war.“ An der Nabe des Vorderrades waren kleine Stege angeschraubt, so konnten ihre Füße nicht in die Speichen geraten.

Ihr erstes eigenes Gefährt kam aus dem Wasser. „Früher gab es in unserer Umgebung noch mehrere Teiche. In einem fand mein Vater ein Rad und reparierte es. Es war grün“, erinnert sich Angelika. Mit diesem Rad – später mit anderen – fuhr sie zur Schule, zum Strandbad Wannsee, zum Studium an der Pädagogischen Hochschule in Lankwitz. „Meine Tochter brachte ich per Rad zum Kindergarten, danach ging es zur Schule, in der ich unterrichtete. Im großen Korb hatten sowohl Bücher wie auch Einkäufe Platz. Das Auto kam nur bei sehr viel Gepäck zum Einsatz. In ihrer Freizeit unternahm sie auch längere Touren, entlang der Elbe, durch die Lüneburger Heide, oder auch von Wien nach Budapest. Daher überrascht es kaum, dass Angelika Hiller seit den 80er-Jahren Mitglied sowohl im Allgemeinen Deutschland Fahrradclub als auch im Verkehrsclub für Deutschland ist.

Vor knapp zehn Jahren ging die Lehrerin in Pension. „Damals las ich in der Berliner Woche, dass in der Freizeitstätte Süd ein Tourenleiter gesucht wurde und übernahm den Job“, erzählt sie. „Zuerst dachte ich, diese Touren seien einmal pro Monat zu organisieren, es sollte jedoch jeden Montag losgehen. War aber kein Problem.“ Ihr Motto lautet: Ich mache gerne etwas für andere, wenn es mir selbst Spaß bringt.

Bei der Organisation sind viele Punkte sind zu beachten, es reicht nicht, Karten zu lesen und eine Strecke festzulegen. „Ich radele die Routen vorher ab, achte darauf, dass wir nicht zu lange über Kopfsteinpflaster müssen, dass die Wege nicht sandig oder matschig sind“, berichtet die Tourenleiterin. Schließlich sind die Teilnehmer zwischen 67 und 86 Jahre alt, die Ausflüge sollen Freude machen, aber nicht zu stressig werden. Unabdingbar zum Programm gehört auch die Einkehr. „Wir haben schon einige Lokale getestet und wissen, welche gut sind“, sagt Angelika. Ein Café, das immer wieder aufgesucht wird, liegt in Großbeeren.

Zwischen 15 und 35 Kilometer lang sind die Touren, die in die südwestliche Umgebung Berlins führen, mal zum Griebnitzsee, mal nach Stahnsdorf, mal zu neuen Zielen. Startpunkt ist jeweils die Freizeitstätte Süd.

Meistens fahren zwischen zehn und 18 Teilnehmer mit, alle ohne E-Bike, wie Angelika nicht ohne Stolz betont. Klar gebe es manchmal auch einen Platten oder kleine Verletzungen. „Kein Problem, einer unsere Radler ist Tierarzt und kann helfen.“

Wie groß der Zusammenhalt der Gruppe ist, zeigt sich im Herbst und Winter. Da geht es zwar nicht aufs Rad, aber gemeinsam alle 14 Tage ins Kino oder Museum.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.