Brigitte Jusuf (69) liebt ihre Arbeit im Museumsdorf Düppel

Brigitte Jusuf neben einem Webstuhl im Museumsdorf. | Foto: Philipp Hartmann
2Bilder
  • Brigitte Jusuf neben einem Webstuhl im Museumsdorf.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Zehlendorf. Wie eine zweite Heimat fühlt es sich für Brigitte Jusuf (69) an, wenn sie durch das Eingangstor ins Museumsdorf geht. Seit 18 Jahren schon führt sie Kinder und Erwachsene durch das Dorf und erklärt anschaulich, wie die Menschen damals im Mittelalter gelebt haben. Für ihre ehrenamtliche Arbeit wurde sie in diesem Jahr mit der Bezirksmedaille der BVV Steglitz-Zehlendorf geehrt.

Schon während der Schulzeit hat sich Brigitte Jusuf im Geschichtsunterricht gefragt, wie wohl die kleinen Leute früher gelebt haben. Heute hat sie eine ziemlich genaue Vorstellung davon. Das Museumsdorf Düppel macht Geschichte erlebbar. Nach archäologischen Funden in den 60er-Jahren wurde das Dorf 1975 an selber Stelle so aufgebaut, wie es vor rund 800 Jahren tatsächlich mal ausgesehen haben könnte. Hier gibt es Wohnstätten, einen Kräutergarten, einen Backofen, mehrere Brunnen, eine Teerschwele und vieles mehr. Deutsche und slawische Bauern lebten schon damals gemeinsam an einem Ort. „Berlin war eben schon immer Multikulti“, sagt Jusuf, die hier jeden Grashalm kennt.

Drei- bis viermal in der Woche ist sie dort, pflegt den Garten und beantwortet geduldig alle Fragen, die die Besucher zum Leben im Mittelalter parat haben. Woher ihre eigene Faszination zum Mittelalter kommt, weiß auch sie selbst nicht so richtig. Mit 55 Jahren ging Jusuf in Frühpension. Vorher arbeitete sie als Lehrerin für Englisch, Deutsch und Arbeitslehre an einer Gesamtschule im Wedding. Einer ihrer zwei Söhne, von Beruf Landschaftsgärtner, arbeitete damals bereits ehrenamtlich als Schmied im Museumsdorf und ist auch heute noch dort aktiv. Durch ihn entschied sie sich, in den Förderverein einzutreten, und arbeitete fortan selbst im Dorf.

Obwohl sie nun schon seit fast zwei Jahrzehnten dabei ist, bereitet ihr die Arbeit immer noch sehr viel Freude. „Man bekommt hier so viel zurück. Die Besucher loben unsere Arbeit und die Kinder wollen oftmals gar nicht mehr gehen, weil sie es hier so schön finden“, erzählt Jusuf. Besonders schön für die Kinder ist, dass sie im Museumsdorf selber ausprobieren können, wie die Menschen damals Feuer gemacht, Kleidung gewebt oder Korn gemahlen haben.

Der regelmäßige Umgang mit den Kindern und die Arbeit mit den jungen Kollegen halte sie selbst jung. „Solange ich körperlich und geistig dazu in der Lage bin, werde ich weitermachen“, betont Jusuf. Von ihrer Wohnung in Zehlendorf benötigt sie nur ein paar Minuten mit dem Bus zum Dorf.

Privat kümmert sie sich um ihren eigenen Garten, in dem sie Kartoffeln, grüne Bohnen und Mangold anbaut. In ihrer Wohnung spielt das Mittelalter dann aber ausnahmsweise keine Rolle. „Da möchte ich meinen normalen Komfort nicht missen.“, sagt sie.

Dass sie für ihr Engagement im Mai die Bezirksmedaille erhielt, damit habe Jusuf niemals gerechnet. „Ich habe mich wahnsinnig darüber gefreut. Das zeigt, dass meine Arbeit und die aller Mitarbeiter anerkannt wird.“ ph

Brigitte Jusuf neben einem Webstuhl im Museumsdorf. | Foto: Philipp Hartmann
Im Dorf dürfen verschiedene Handwerksarbeiten ausprobiert werden, wie zum Beispiel Korn zu mahlen. Foto: Philipp Hartmann | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.