Auszeichnung für langjähriges Engagement
Bürgermeisterin verlieh Christian Zech das silberne Bezirksabzeichen

Mit den Worten „Danke, Krumme Lanke“ überreichte Bürgermeisterin Christian Zech das silberne Bezirksabzeichen. | Foto: Ulrike Martin
5Bilder
  • Mit den Worten „Danke, Krumme Lanke“ überreichte Bürgermeisterin Christian Zech das silberne Bezirksabzeichen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Was nicht gut ist, kann besser gemacht werden. So könnte ein Motto von Christian Zech lauten. Der Optiker, der am U-Bahnhof Krumme Lanke sein Fachgeschäft betreibt, ist maßgeblich für die Verschönerung des Bahnhofsvorplatzes verantwortlich. Dafür erhielt er jetzt das silberne Bezirksabzeichen, überreicht von Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski.

Vor rund 30 Jahren hat Christian Zech sein Optikergeschäft „Krumme Lanke Brillen“ in der Fischerhüttenstraße eröffnet. Dort gibt es eine kleine Ladenzeile mit weiteren Einzelhändlern. Damals präsentierte sich der um die Ecke gelegene Vorplatz des U-Bahnhofs eher unansehnlich und düster. „Das von dem schwedischen Architekten Alfred Grenander 1929 erbaute Empfangsgebäude des U-Bahnhofs wurde zwar 1989 denkmalgerecht saniert, der Vorplatz selbst erlebte jedoch keine Renaissance“, erläuterte Bürgermeisterin Richter-Kotowski in ihrer Laudatio.

Zech habe erkannt, dass „Einzelhandelsstandorte nicht nur zum Einkaufen einladen, sondern auch Möglichkeiten zum Verweilen bieten“ sollten. Der Vorplatz habe einen völlig verbauten und düsteren Eindruck gemacht, mit Wildwuchs, einem zugemüllten Hochbeet, heruntergekommenen Stadtmöbeln und alten Fahrradständern.

Dieser Eindruck wurde im Lauf der Jahre für Christian Zech zu einem immer größeren Ärgernis. Er begann gemeinsam mit anderen Ladenbesitzern Ideen zu entwickeln. Der erste Schritt zur Verschönerung war ein langes Blumenbeet vor den Geschäften in der Fischerhüttenstraße. Vor 15 Jahren dann gründete er mit ansässigen Einzelhändlern die KLIG, die Krumme Lanke Interessengemeinschaft.

Es war der Startschuss für die gewünschte Umgestaltung des Bahnhofvorplatzes. Dafür musste Geld her, das die KLIG ab 2005 auf Straßenfesten sammelte. Beim Fest 2007 griffen dann die KLIG, inzwischen als Verein etabliert, Bürger und Bezirkspolitiker zu Schaufel und Hacke und räumten das Hochbeet auf.

Ein großer Schritt zur Platzgestaltung war der Entwurf der Architektin Simone Elsing, den sie der Interessengemeinschaft 2008 unentgeltlich zur Verfügung stellte.

Im Frühjahr 2017 starteten die Bauarbeiten auf dem Platz, der seit 2009 nach Alfred Grenander heißt. Die Kosten in Höhe von rund 500 000 Euro teilten sich der Bezirk und eine Eigentümergemeinschaft, der rund die Hälfte der Fläche gehört.

„Heute wirkt der Platz hell, freundlich und einladend, auch wenn noch einige Nachbesserungen erforderlich sind“, sagte die Bürgermeisterin und überreichte Zech das silberne Bezirksabzeichen mit den Worten „Danke, Krumme Lanke“.

Komplizierte Eigentumsverhältnisse

Zech bedankte sich für die Ehrung, zog zugleich aber auch ein ernüchterndes Fazit: „Wenn es schon so viel ehrenamtliches Engagement gab, hätte es eigentlich schneller gehen müssen mit der Umgestaltung. Wenn ich vor 15 Jahren geahnt hätte, wie lange die Umsetzung dauert – ich weiß nicht, ob ich es gemacht hätte.“ Jetzt hoffe er, dass in zwei Monaten alles erledigt sei. „Ich wäre dankbar für die Unterstützung des Bezirks."

Auf Nachfrage der Berliner Woche äußerte sich Zech auch zum Stichwort „Nachbesserungen“. Die Verzögerungen seien zum Teil den komplizierten Eigentumsverhältnissen und den damit zusammenhängenden Planungen geschuldet. Jetzt aber gebe es Schwierigkeiten bei der endgültigen Fertigstellung. Die geplanten Poller, die den Bürgersteig von der Straße abgrenzen sollen, werden nicht aufgestellt. „Da dort eine Bushaltestelle ist, dürfen sie nicht den Ausstieg der Fahrgäste behindern, so lautete die Begründung“, erläutert Zech. Doch jetzt beobachte er, dass mehrmals täglich Autos auf den Platz fahren. Eine andere Lösung müsse gefunden werden. „Vielleicht ist ein höherer Bordstein sinnvoll.“

Ein zweites Ärgernis sind die falsch bestellten Lampen auf der Fläche des Bezirks. Die meisten sind zu klein und müssen ausgetauscht werden. Auch die hellen Granitstreifen im Pflaster, die sternförmig vom U-Bahnhof-Eingang auf den Platz führen, seien zu überarbeiten. „Sie sind zu kurz, enden einen Meter vor dem Eingang. Das muss nachgebessert werden.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 280× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.038× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.385× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.965× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.901× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.