In Plötzensee erhängt
Gedenkabend für Cäsar von Hofacker

Cäsar von Hofacker war Kopf des militärischen Widerstandes in Paris.  | Foto: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
2Bilder
  • Cäsar von Hofacker war Kopf des militärischen Widerstandes in Paris.
  • Foto: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
  • hochgeladen von Ulrike Martin

In der Alten Dorfkirche veranstaltet der Heimatverein in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt am Freitag, 20. Dezember, 18 Uhr, einen Gedenkabend für Cäsar von Hofacker aus Anlass des 75-jährigen Jahrestages seines Todesurteils.

Von Hofacker (1896-1944), ein Reserveoffizier der Luftwaffe und Cousin von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, war als führender Kopf des militärischen Widerstandes in Paris am Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt. Der Volksgerichtshof, 1934 als Sondergericht zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat gegen den NS-Staat gegründet, verurteilte von Hofacker am 30. August 1944 zum Tode. Den Vorsitz hatte Roland Freisler (1893-1945), der in Nazi-Deutschland als bekanntester und gefürchteter Strafrichter galt. Bei dem Schauprozess unterbrach von Hofacker den Richter mit den Worten: „Sie schweigen jetzt, Herr Präsident! Denn heute geht es um meinen Kopf. In einem Jahr geht es um Ihren Kopf!“ Seine Überzeugung vertrat von Hofacker mutig und vorbehaltlos. Am 20. Dezember wurde von Hofacker im Strafgefängnis Plötzensee erhängt.

Er lebte mit seiner Familie in der Niklasstraße 12. Die Briefe an seine Kinder zeugen vom tiefen christlichen Glauben als Fundament für seinen Weg in den Widerstand. Von Hofackers Frau und die beiden ältesten Kinder wurden am 20. Juli 1944 in Sippenhaft genommen, die drei Jüngsten in einem abgelegenen Heim im Harz isoliert. Dies geschah auch mit den Familien der anderen Widerständler.

Die Enkeltochter Cäsars von Hofacker, Valerie Freifrau von Eisenbach, hat das Schicksal ihrer Familie in ihrem 2017 erschienenen Buch „Geisterkinder“ beschrieben. Am Gedenkabend wird sie über ihren Großvater sprechen und aus dem Buch lesen. Die Veranstaltung wird mit einer kurzen Andacht eingeleitet.

Cäsar von Hofacker war Kopf des militärischen Widerstandes in Paris.  | Foto: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Hofacker mit zwei seiner Kinder in der Niklasstraße.  | Foto: schlachtenseesite
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.