„Bewegung 2. Juni“ entführte den CDU-Politiker 1975
Gedenkstele für Peter Lorenz aufgestellt

Die Stele für Peter Lorenz steht an der Ecke Quermaten- und Ithweg. | Foto: Foto: Ulrike Martin
  • Die Stele für Peter Lorenz steht an der Ecke Quermaten- und Ithweg.
  • Foto: Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

An den CDU-Politiker Peter Lorenz, der 1975 von Mitgliedern der linksterroristischen „Bewegung 2. Juni“ entführt wurde, erinnert jetzt eine Gedenkstele. Sie steht an der Ecke Quermaten- und Ithweg, 1500 Meter von Lorenz‘ ehemaligem Wohnhaus entfernt.

Genau an dieser Stelle wurde der CDU-Landesvorsitzende am Morgen des 27. Februar 1975 entführt – drei Tage vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus, bei denen Lorenz als Spitzenkandiat für das Amt des Regierenden Bürgermeisters fungierte.

Der Ablauf: Ein Lkw blockierte das Dienstfahrzeug von Lorenz, der von seinem Chauffeur Werner Sowa ins Büro gebracht werden sollte. Sowa stieg aus, besah den Schaden und wurde niedergeschlagen. Die Geiselnehmer überwältigten Lorenz, machten ihn durch eine Spritze handlungsunfähig und brachten ihn in einen Kellerraum in der Schenkendorfstraße 7 in Kreuzberg, den sie als „Volksgefängnis“ bezeichneten.

Der Chauffeur alarmierte die Polizei, die eine Großfahndung auslöste. Einen Tag später meldeten sich die Entführer, zu deren Ergreifung eine Belohnung von 100000 DM ausgesetzt war, mit einem Bekennerschreiben. Die Deutsche Presse Agentur erhielt ein Polaroid-Foto, das Lorenz mit einem Plakat zeigte, auf dem „Gefangener der Bewegung 2. Juni“ zu lesen war. Die Geiselnehmer forderten im Austausch gegen Lorenz die Freilassung sechs inhaftierter Mitglieder der „Bewegung 2. Juni” und der „Roten Armee Fraktion”: Horst Mahler, Ingrid Siepmann, Rolf Heißler, Rolf Pohle, Verena Becker und Gabriele Kröcher-Tiedemann.

Losungsworte von Heinrich Albertz

Den Ermittlern gelang es nicht, das Versteck des Entführten auszumachen, sodass sich Bundeskanzler Helmut Schmidt entschloss, die Forderungen zu erfüllen. In Begleitung von Pastor Heinrich Albertz, dem ehemaligen Regierenden Bürgermeister der Stadt, wurden die Genannten bis auf Mahler in den Südjemen ausgeflogen. Als Albertz nach seiner Rückkehr die verabredeten Losungsworte „So ein Tag, so wunderschön wie heute” verlas, gaben die Entführer Lorenz am 4. März frei.

Die Lorenz-Entführung blieb die einzige erfolgreiche Freipressungsaktion bundesdeutscher Linksterroristen. Im Oktober 1980 verurteilte das Berliner Kammergericht die an der Lorenz-Entführung Beteiligten Ralf Reinders, Ronald Fritzsch, Gerald Klöpper, Andreas Vogel und Till Meyer zu mehrjährigen Haftstrafen.

Für Lorenz selbst wurde die Entführung zu einer traumatisierenden Erfahrung. Nach der Einschätzung des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl verlor er viel von seinem Elan. Lorenz starb am 6. Dezember 1987 an einem Herzversagen, kurz vor seinem 65. Geburtstag. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Friedhof Nikolassee. Sie wurde 1997 als Berliner Ehrengrab gewidmet.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.