Gerald Saathoff: „Mein Herz ist in Zehlendorf zu Hause“

Gerald Saathoff hat im Mittelhof seinen Traumjob gefunden. Und in Zehlendorf seine Heimat. | Foto: Ulrike Martin
  • Gerald Saathoff hat im Mittelhof seinen Traumjob gefunden. Und in Zehlendorf seine Heimat.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Zu seinen Lieblingsplätzen gehören der Schlachtensee und die Krumme Lanke. Gerald Saathoff, Leiter des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof, genießt das Grün, die Natur im Südwesten. „Es heißt doch 'home is where the heart is‘. Und mein Herz ist hier zu Hause.“

Das hört sich nach tiefer Verwurzelung an. Die empfindet Saathoff auch, obwohl er erst seit 2012 in Zehlendorf lebt, nach vielen Jahren in Wedding. Im Mittelhof allerdings arbeitet der gebürtige Niedersachse seit 26 Jahren.

Saathoff, Jahrgang 1959, kam 1980 zum Studieren nach Berlin. Mitten in die Hausbesetzerszene. „Ich war in einer rebellischen Stimmung, politisch engagiert“, erzählt er. Bei den Hausbesetzern hat er mitgemacht. „Ich fand es schlimm, dass etwas so Wichtiges wie Wohnraum Kapitalinteressen geopfert wurde.“ Heute sei es ähnlich, Stichwort Gentrifizierung, wenn auch inzwischen politisch etwas Einhalt geboten werde. „Ich freue mich, dass die Bezirksverordnetenversammlung den Millieuschutz für einige Gebiete auf den Weg gebracht hat." Bei Demos sei er natürlich mitgelaufen. „Autonome Straßenkämpfe habe ich aber immer abgelehnt, Gewalt hatte für mich nie etwas mit Politik zu tun.“

Die Musik in den 80er-Jahren in Berlin war ein zweites Aha-Erlebnis. Saathoff ging ins legendäre SO 36, hörte dort Soilent Grün, die Vorgängerband der Ärzte, und DAF, die Deutsch-Amerikanische Freundschaft mit ihrem provokanten Song „Tanz den Mussolini“.

Der Diplom-Sozialarbeiter landete nach Jahren der „klassischen Sozialarbeit“ im Mittelhof, wo er seine berufliche Heimat gefunden hat. „Der Mittelhof ist ein Haus für alle Bürger. Sie können mit ihren Anliegen zu uns kommen, wir bieten Unterstützung.“ Manchmal läuft es auch umgekehrt. „Das Willkommensfest für Flüchtlinge am 25. Oktober wollten wir gar nicht machen. Weder wir noch der Betreiber, der Arbeiter-Samariterbund, hatten genug Ressourcen dafür“, erklärt Saathoff. „Dann kam ein Zehlendorfer Musiker zu uns, der andere Musiker kannte, die unentgeltlich auf der Benefizveranstaltung spielen wollten.“

Saathoff bezeichnet seine Arbeit als Traumjob. „So etwas wollte ich immer machen. Es gibt ständig Veränderungen, ich kann vieles gestalten.“ Das passt zum Jahresmotto des Hauses: „Die ganze Welt bei uns zu Hause – Herausforderungen annehmen – Chancen nutzen“. Eine solche Chance ist die Begleitung der Flüchtlinge am Hohentwielsteig, die das Stadtteilzentrum übernommen hat. Für die neuen Nachbarn sei es wichtig, dass man ihnen mit Freundlichkeit begegne, mit einem Lächeln. „Viele werden in Berlin eine zweite Heimat finden, sie sollen sich nicht jahrelang als Flüchtlinge fühlen.“

Gerald Saathoffs Heimat ist und bleibt Zehlendorf. „Ich kann mir nicht vorstellen, hier wegzuziehen.“ In seiner Freizeit spielt er in der Band „Rauhreif“ Gitarre und Saxophon. Für einen seiner Lieblingsorte hat er sogar einen Song geschrieben: „Krumme Lanke, du schöne Schlanke, du kommst so lieblich und frisch daher, wir haben ja dich, wir brauchen kein Meer“, heißt es im Refrain. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.