Gründerin der Jugendnotmail mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Bürgermeister Norbert Kopp überreichte Claudine Krause, Gründerin der Jugendnotmail, das Bundesverdienstkreuz. | Foto: Martin
2Bilder
  • Bürgermeister Norbert Kopp überreichte Claudine Krause, Gründerin der Jugendnotmail, das Bundesverdienstkreuz.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Ein offizieller Brief vom Bundespräsidenten? Claudine Krause stutzte. Was im Umschlag steckte, ahnte sie nicht: Für ihre Onlineberatung "jugendnotmail.de" sollte sie mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt werden.

Das Kreuz heftete ihr am Mittwoch, 4. März, Bürgermeister Norbert Kopp (CDU) stellvertretend für Joachim Gauck an. Er würdigte den hohen persönlichen Einsatz Claudine Krauses mit den Worten: "Kindern zu helfen, ist für Sie mehr als eine Profession, es ist eine Berufung."

Die 67-Jährige war lange Jahre Lehrerin in der Schweizerhof-Grundschule und erlebte so auch Probleme ihrer Schüler. An einen Fall erinnert sie sich allerdings ganz besonders gut: "Ein Junge aus der ersten Klasse saß ständig unter dem Tisch und wollte nicht am Unterricht teilnehmen. Schließlich kam heraus, dass er von seinem Vater gezwungen wurde, mit ihm zusammen pornographische Filme anzusehen."

Dieses Erlebnis gab den Ausschlag. Claudine Krause konnte zwar den Kindern ihrer Klasse helfen, aber was war mit den anderen, die Rat und Hilfe suchten? Sie nahm ein Jahr unbezahlten Urlaub und einen Bankkredit auf, um den Verein "jugendundjetzt" mit der Online-Beratungsplattform jugendnotmail zu gründen. "Ich wollte für Kinder und Jugendliche eine unkomplizierte, kostenlose Anlaufstelle schaffen, anonym und deshalb ohne Hemmschwellen."

Start war 2001. Das Konzept ging auf. Bis heute sind deutschlandweit rund 85 000 Notmails eingegangen, Tendenz steigend. Oft genug gab es längere Wartezeiten. Inzwischen müssen die Jugendlichen nur noch zwei bis drei Tage warten, es gibt mehr Berater. Dabei handelt es sich um ehrenamtliche, psychologisch oder sozialpädagogisch geschulte Fachkräfte, die schnelle Hilfe bei Depressionen, Selbstverletzung, Gewalt, Mobbing, Missbrauch und familiären Problemen bieten. Auch Selbstmordankündigungen gab es, die Jugendlichen konnten glücklicherweise davon abgehalten werden, ihr Vorhaben umzusetzen.

Wie wichtig das Angebot ist, zeigen die zahlreichen Dankeschön-Mails. "Ich weiß, dass von gleich an nicht alles gut sein wird, doch vielleicht wird es jetzt besser. Danke für Deine Hilfe! Viele Grüße von Träumchen". Eine weitere Zuschrift rührte Claudine Krause besonders: "Danke, dass Ihr da seid, Ihr seid wie ein Tagebuch, das mit mir spricht."

Der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge, deshalb ist Krause ständig auf der Suche nach Partnern und Sponsoren. Auch Ehrenamtliche werden immer gebraucht.

Kontakt per E-Mail an krause@jungundjetzt.info oder im Büro in der Wannseer Chausseestraße 28 unter 80 49 66 93.
Ulrike Martin /
Bürgermeister Norbert Kopp überreichte Claudine Krause, Gründerin der Jugendnotmail, das Bundesverdienstkreuz. | Foto: Martin
Bürgermeister Norbert Kopp überreichte Claudine Krause, Gründerin der Jugendnotmail, das Bundesverdienstkreuz. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.