„Ich will den Erfahrungsaustausch fördern“: Laura El-Khatib ist Intergationsbeauftragte

Steglitz-Zehlendorf. Seit 1. April 2017 hat der Bezirk mit Laura El-Khatib wieder eine Integrationsbeauftragte. Die zuständige Stadträtin Carolina Böhm ist erleichtert, weil nun die umfangreiche Arbeit, die sich unter anderem aus der Zuwanderung der letzten Monate und Jahre ergeben hat, angemessen unterstützt wird.

„Frau El-Khatib bringt umfangreiches Wissen aus ihrer vorherigen Tätigkeit als Integrationsbeauftragte in Frankfurt (Oder) mit“, betont die Stadträtin. „Sie hat auch einen neugierigen Blick auf den für sie neuen Bezirk.“ Die 32-jährige Integrationsbeauftragte kommt aus Potsdam. Nach der Schulzeit hat sie Sozialwissenschaften in Erfurt und in Lund in Schweden studiert. Im Anschluss hat sie als Integrationsbeauftragte in Frankfurt (Oder) gearbeitet. Und warum der Wechsel nach Berlin? „Mich hat es einfach zurück in meine Heimatregion gezogen“, gibt sie offen zu. Dabei war die Suche nach geeignetem Wohnraum für Geflüchtete in Frankfurt (Oder) wesentlich leichter. In Berlin sei dies eine große Herausforderung. Der Wohnungsmarkt in der Grenzstadt war deutlich entspannter als in der Hauptstadt. „Dort gibt es eine Kooperation der Stadtverwaltung mit der städtischen Wohnungswirtschaft, in deren Rahmen Wohnungskontingente für Geflüchtete zur Verfügung gestellt werden.“

Internetplattform einrichten

Als nächste Aufgabe möchte sie gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter eine Internetplattform und einen regelmäßigen Sprechtag einrichten. Sie will vor allem den Erfahrungsaustauch fördern. „Wir müssen Netzwerke schaffen und ausbauen und Synergien erzeugen.“ Denn Integration sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Dabei weiß sie gerade in Steglitz-Zehlendorf viel ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement hinter sich. Sie möchte den Integrationsfonds des Senates dafür nutzen, die Arbeit der Ehrenamtlichen noch besser zu unterstützen.

Sie wünscht sich, dass alteingesessene Bürger über Kulturprogramme, Integrationsfeste oder Stadtteilfeste die Kultur der Zugewanderten kennenlernen. „Integration funktioniert über Sprache, Bildung und die Chance auf einen Arbeitsplatz“, sagte Laura El-Khatib. So verweist sie darauf, dass von den in 2016 neu eingestellten Azubis im Bezirksamt 20 Prozent einen Migrationshintergrund haben. Der Anteil von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte im Bezirk liegt jedoch höher. Dies müsse sich auch in den Amtsstuben der Verwaltung wiederspiegeln.

Bezirk im Mittelfeld

Im Bezirk leben vor allem viele US-Amerikaner. „Wir haben hier aber z.B. auch den zweitgrößten Anteil iranischer Bürger in ganz Berlin.“ Rund ein Drittel der Zugewanderten im Bezirk sind EU-Bürger. Den größten Anteil haben Polen. Auch viele Griechen leben teilweise schon in der zweiten und dritten Generation im Bezirk. Sie haben mit der griechisch-orthodoxen Kirche hier auch einen Lebensmittelpunkt.

Insgesamt haben rund 25 Prozent der Menschen in Steglitz-Zehlendorf einen Migrationshintergrund. Damit liegt der Bezirk im Berliner Vergleich im Mittelfeld. KT

Die Integrationsbeauftragte ist unter  902 99 34 76 im Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1/3 erreichbar.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.