Rockfest, eine Leiche und die Wilma-Rudolph-Oberschule

Wolfgang Gniffke schreibt als Josef Schley Kriminalromane. Der aktuelle spielt in Zehlendorf. | Foto: Ulrike Martin
  • Wolfgang Gniffke schreibt als Josef Schley Kriminalromane. Der aktuelle spielt in Zehlendorf.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Mord statt Party: Mit „Rockfest“ legt Wolfgang Gniffke unter dem Autorennamen Josef Schley seinen zweiten Kriminalroman vor. Das Besondere daran ist der Zehlendorf-Bezug.

Die Story spielt an der Jim-Morrison-Schule. Vorbild ist die Wilma-Rudolph-Oberschule Am Hegewinkel. Dort unterrichtete Gniffke 1996 bis 2013 als Sportlehrer. „Das Rockfest gab es tatsächlich. Ich habe es zusammen mit den Schülern organisiert“, erzählt Gniffke. Die Festivalreihe hieß “Wilma rockt!“, lief von 2008 bis 2013.

2014 schied Gniffke aus dem Schuldienst aus. Er lebt seit 1978 in Berlin, derzeit in Wilmersdorf, arbeitete als Lehrer in Tempelhof, Schöneberg und Neukölln, bevor er zur Wilma-Rudolph-Schule kam. Sein Autorenpseudonym Schley hat er zu Ehren seiner verstorbenen Mutter gewählt, Josef ist sein zweiter Vorname."Die Lust am Schreiben hatte ich schon immer, die Zeit fand ich erst nach dem Ausscheiden aus dem Schuldienst.“

In "Rockfest" (2015, ISBN-13:978-3739292731) feiern Schüler und Lehrer das zweite Musikfestival an der Jim-Morrison-Schule als großen Erfolg. Ihre Freude findet ein jähes Ende, als beim Abbau der Musikanlage im Technik-Keller eine Leiche entdeckt wird. Das LKA Berlin übernimmt die Ermittlungen. In der Schule herrscht Aufregung und Angst, fast jeder – Schüler oder Lehrer – könnte der Täter sein.

Die realistischen Details bleiben in Gniffkes Roman nicht auf die Zehlendorfer Oberschule beschränkt. Der Autor lässt seine Protagionisten über den Holzungsweg zur Krummen Lanke, zum U-Bahnhof Oskar-Helene-Heim oder durch die Bruno-Taut-Siedlung laufen. Er verwendet auch Charakterzüge von ehemaligen Kollegen oder Schülern. „Über etwas zu schreiben, wozu ich persönliche Bezüge habe, liegt mir mehr als mich etwa auf historische oder aktuelle Fakten zu stützen.“

Die Verbindung zur Musik gibt es ebenfalls. Der Autor spielte jahrelang in der Band “Violet Rage“. Und als einer der „bestimmt Tausende von Krimis“ gelesen und zahlreiche Verfilmungen gesehen hat, erlaubt er sich einen Gag am Rande: „Ich habe mich Hitchcock-like als Sportlehrer Herr Gniffke in den Text geschlichen.“

Biografische Elemente hat er bereits im ersten Krimi verarbeitet. Eine Skireise nach Österreich mit seinen Schülern war der Auslöser für „Skifahrt“, erschienen 2013. „Es gab natürlich keinen Mord wie im Buch, aber ich konnte meine Eindrücke und Erlebnisse verarbeiten“, sagt Gniffke. uma

Mehr Informationen und Kontakt: josefschley@web.de und auf der Facebookseite „Josef Schley, Autor“
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 405× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.