Der letzte Mauertote
Vor 30 Jahren misslang Winfried Freudenbergs Flucht im selbst gebauten Ballon

Das Porträt Winfried Freudenbergs auf der Gedenkstele. | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Das Porträt Winfried Freudenbergs auf der Gedenkstele.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Ein tragisches Schicksal: Nur wenige Monate sollten noch vergehen, bis im November 1989 die Mauer fiel. Doch ein halbes Jahr zuvor war davon nichts zu ahnen. Wilfried Freudenberg hielt es in der DDR nicht mehr aus. Sein verzweifelter Fluchtversuch kostete ihn das Leben. Eine Gedenkstele am Erdmann-Graeser-Weg erinnert an ihn.

Im September 1979 gelang zwei Familien aus Thüringen mit einem Heißluftballon die spektakuläre Flucht über die innerdeutsche Grenze. Freudenberg wollte auf diesem Weg ebenfalls sein Glück versuchen. Der 32-jährige Elektroingenieur aus Ost-Berlin und seine Frau Sabine, Diplom-Chemikerin, damals 23 Jahre alt, sahen keine beruflichen Perspektiven mehr in der DDR. „Sie wollten nicht länger hinnehmen, dass ihnen Reisen, Tagungen, Forschungsmöglichkeiten und Kontakte in westliche Länder von Staats wegen vorenthalten wurden“, ist auf der Stele zu lesen.

Das Paar fing an, die Flucht zu planen, kaufte in unauffälligen, kleinen Mengen Folien aus Polyäthylen, wie sie für Frühbeetfenster und Zelte verwendet werden. Im Januar 1989 begannen sie in ihrer Wohnung in Prenzlauer Berg eine 13 Meter hohe Ballonhülle mit einem Durchmesser von elf Metern anzufertigen. Als Befestigung diente ein Netz aus Verpackungsschnur.

Zur Vorbereitung der Flucht hatte Freudenberg eine Arbeitsstelle im VEB Energiekombinat Berlin angenommen. Somit hatte er Zugang zu einer Gas-Reglerstation an der Straße Schäferstege im Norden Ost-Berlins.

Am Abend des 7. März hatte der Wetterbericht gute Bedingungen für die darauf folgende Nacht angekündigt: Ein günstiger Nordostwind sollte wehen. Das Paar brachte den Ballon in seinem Trabant zur Reglerstation und begann gegen Mitternacht, die Hülle mit Erdgas zu füllen. Unglücklicherweise bemerkte ein Passant den sich aufrichtenden Ballon und alarmierte die Volkspolizei. Kurz nach 2 Uhr bremste ein Streifenwagen vor dem Gelände. Der Ballon war noch nicht ausreichend gefüllt, um zwei Personen tragen zu können. Sabine Freudenberg forderte ihren Mann auf, alleine zu fliehen und sie später nachzuholen. Freudenberg kappte das Ankerseil und stieg auf. Wegen des ausströmenden Gases wagten die Volkspolizisten nicht auf den Ballon zu schießen, sie befürchteten eine Explosion.

Ballon stieg zu schnell und zu hoch

Mit einer halben Stunde Flug in niedriger Höhe hatte Freudenberg gerechnet, aber der überstürzte Start hatte unvorhersehbare Folgen. Der Ballon stieg schneller und weitaus höher auf und war mehr als fünf Stunden über Berlin unterwegs. Während dieser langen Zeit kauerte Freudenberg bei eisiger Kälte in rund 3000 Metern Höhe auf einem nur 40 Zentimeter breiten und zwei Zentimeter starken Holzstock. Über dem Teufelsberg wurde der Ballon zuletzt von einem Spaziergänger gesehen. Gegen 7.30 Uhr am Morgen des 8. März stürzte Freudenberg aus großer Höhe über Zehlendorf ab.

Gegen 7.50 Uhr verfing sich die Ballonhülle in den Bäumen auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Chaussee, Ecke Spanische Allee. An einem Tragegestell waren Taschen mit persönlichen Gegenstände befestigt. Nachmittags fand ein Hausbesitzer in seinem Garten in der Limastraße die Leiche von Winfried Freudenberg. Acht Monate und einen Tag vor dem Fall der Mauer wurde er ihr letztes Todesopfer in Berlin. Die Beisetzung fand unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in seiner Heimatgemeinde Lüttgenrode statt, nahe der innerdeutschen Grenze.

Sabine Freudenberg war nach dem Start des Ballons in ihre Wohnung zurück gekehrt, wurde dort festgenommen und zu drei Jahren auf Bewährung verurteilt.

Die Gedenkstele für Winfried Freudenberg steht seit November 2012 am Erdmann-Graeser-Weg am Waldsee. Auch in der Gedenkstätte Berliner Mauer erinnert ein Porträt von ihm an sein Schicksal.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.