498 Widersprüche eingereicht: Bürgerinitiative kritisiert Neuregelung zum Hundeverbot an Seen

Zehlendorf. Die Bürgerinitiative Berliner Schnauzen hat beim Bezirksamt und beim Landesforstamt Widerspruch gegen die neue Hunderegelung am Schlachtensee und an der Krummen Lanke eingelegt.

Am 8. April wurde die Neureglung im Amtsblatt Berlin veröffentlicht. 498 Widersprüche wurden fristgerecht am 6. Mai beim Grünflächenamt abgegeben, das für die Südseite der Seen zuständig ist, genauso viele beim Landesforstamt, verantwortlich für die Nordseite. „Wir schätzen, dass es noch wesentlich mehr sind, da die Widerspruchsformulare von unserer Webseite abgeschickt werden konnten“, sagt Michael Saar von der BI.

"Am meisten ärgert mich, dass über die Köpfe der Bürger hinweg entschieden wurde. Das war schon beim ersten Verbot 2015 so. Jetzt wird etwas Neues zurechtgebastelt", kritisiert Saar. Das Verwaltungsgericht hatte das erste Verbot aufgehoben, die Seen seien keine Badestellen in Gänze. Die aktuelle Regelung, die Hunde von April bis Oktober von den Uferwegen verbannt, hat das Grünflächen- und Landeswaldgesetz zur Grundlage.

Für Michael Saar ist das neue Verbot nicht nachvollziehbar. „Im Sommer gehe ich mit meinen beiden Hunden sowieso nicht am Ufer zwischen den Badegästen entlang, sondern auf den oberen Wegen. Die meisten Hundebesitzer machen das so.“ Es könne aber nicht angehen, dass gar keine Hunde am Ufer laufen dürfen, eine Leinenpflicht sei ausreichend. Saar setzt auf Freiwilligkeit und Vernunft. Verbote würden nur Konflikte schüren, die es früher in dieser Form nicht gegeben hätte. „Mit den Widersprüchen haben wir dem Amt auf jeden Fall eine Menge Arbeit gemacht.“

Jeder Widerspruch muss vom Rechtsamt an Hand des Einwohnermelderegisters auf Echtheit geprüft, Eingangsbestätigungen müssen verschickt werden. Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (Bündnis 90/Grüne) bestätigt den Mehraufwand, schätzt die Bearbeitungsdauer auf zwei bis drei Monate. Sie glaubt aber, dass keine weiteren Widersprüche kommen. „Das ist wahrscheinlich der harte Kern der Gegner.“ Ansonsten sei die Neuregelung positiv aufgenommen worden. „Der Großteil hält sich daran und die Menschen, die sich erholen und baden wollen, finden es toll.“ uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.