Bezirksamt uneins über erneutes Hundeverbot an den Seen

Hunde dürfen vorerst angeleint wieder ans Ufer, ins Wasser allerdings nicht. | Foto: Erna-Graff-Stiftung
  • Hunde dürfen vorerst angeleint wieder ans Ufer, ins Wasser allerdings nicht.
  • Foto: Erna-Graff-Stiftung
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Seit 22. Juli sind Teile des neuen Hundegesetzes in Kraft. Zu den Änderungen gehören mehr Befugnisse für die Bezirke. Sie können an einzelnen Stellen die Mitnahme von Hunden untersagen.

Das neue Gesetz befeuert den Streit um das Hundeverbot am Schlachtensee und an der Krummen Lanke auf neue Art und Weise. Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne) hatte 2015 ein ganzjähriges, im Frühjahr 2016 ein saisonales Hundeverbot von Mai bis Oktober ausgesprochen. Beide Verbote wurden vom Verwaltungsgericht Berlin gekippt. Im nächsten Jahr soll es einen neuen Anlauf geben. Das haben Markl-Vieto, Thomas Heilmann, CDU-Kreisvorsitzender und Justizsenator, sowie Umweltstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) Anfang August mitgeteilt.

Jetzt meldete sich Michael Karnetzki (SPD), Stadtrat für Immobilien und Verkehr zu Wort. Er nehme die Ankündigung interessiert zur Kenntnis. „Diese Äußerungen sind zulässige politische Wünsche, sprechen aber nicht für das Bezirksamt.“ Die zuständige Behörde für die Umsetzung des Hundegesetzes sei das Ordnungsamt, das zu seinem Geschäftsbereich gehöre.

„Ich beabsichtige nicht, vorschnell ein erneutes rechtlich umstrittenes Hundeverbot an den Seen zu erlassen“, so der Stadtrat. Auch ein Mitführverbot nach dem neuen Hundegesetz unterliege dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und müsse nach zwei gerichtlichen Niederlagen gründlich abgewogen werden. Jetzt sei ein Dialog über ein rücksichtsvolles Miteinander aller Besucher an den Seen notwendig.

Frank Kuehn von der Initiative Hunde am Schlachtensee setzt ebenfalls auf Gespräche unter den Beteiligten. Ein drittes Hundeverbot werde neue Klagen und Konflikte hervorrufen, befürchtet er. Sein Vorschlag lautet daher, ein Hundeverbot zeitlich zu begrenzen: von 8 bis 20 Uhr. „Diesen Vorschlag habe ich Frau Markl-Vieto unterbreitet. Sie hat ihn positiv aufgenommen und mir zugesagt, ihn mit den Mitgliedern des Bezirksamtes zu diskutieren.“

Die Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz teilte mit, sie werde es nicht hinnehmen, dass das gesamte Gebiet um Schlachtensee und Krumme Lanke zur Hundeverbotszone erklärt wird. „Die Stiftung hat ja bereits eine umfassende Klage eingereicht. Den Klageantrag werden wir an das neue Hundegesetz anpassen.“

Unter anderem gehe es um die Frage, ob die massiven Einschränkungen des Hundeauslaufs mit dem höherrangigen Tierschutz vereinbar seien, heißt es in einer Erklärung. Es könne den Anwohnern der Seen auch nicht zugemutet werden, weite Strecken zu fahren, um ihre Tiere frei laufen zu lassen.

Die Initiative „Bello ade in Park und See“ hingegen schlägt andere Töne an und begrüßt ausdrücklich das Recht der zuständigen Behörden, Hundemitnahmeverbote für bestimmte Gebiete, die der Erholung dienen, auszuweisen. „Wir bitten jedoch, zu überlegen, ob die Einschränkung auf Erholungsgebiete sinnvoll ist“, heißt es in einer Stellungnahme. Auch in der Nähe von Krankenhäusern, Pflegeheimen oder Schulen störe übermäßiges Hundegebell. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.