Bezirkshaushalt vorgelegt: Großteil der Bauinvestitionen ist für Schulen vorgesehen

Steglitz-Zehlendorf. Das Bezirksamt hat den Doppelhaushaltsplan beschlossen. Knapp 1,2 Milliarden Euro stehen Steglitz-Zehlendorf insgesamt für die Jahre 2018 und 2019 zur Verfügung.

Der größte Teil – 58 Prozent und damit 341 Millionen Euro des Gesamtvolumens – ist für Transferleistungen wie Hartz IV, Grundsicherung oder Wohngeld vorgesehen. Auch Organisationen, die anstelle der Bezirksverwaltung Leistungen für die Bürger erbringen, werden durch Transferleistungen finanziert.

Für Bauinvestitionen bleiben im nächsten Jahr lediglich 17,5 Millionen Euro übrig, in 2019 sind rund 13,3 Millionen Euro eingeplant. Investiert wird in größere Bau- und Sanierungsmaßnahmen und in Umbauten. Der Hauptteil – 74 beziehungsweise 80 Prozent – ist für den Schulbereich reserviert. Dort besteht nach wie vor dringender Bedarf. Neue Sporthallen sollen errichtet werden, bestehende Schulgebäude erweitert. Auf der Umbau-, Neubau- und Sanierungsliste stehen unter anderem die Kopernikus-Oberschule, die Bröndby-Oberschule und die Beethoven-Schule. Das Arndt-Gymnasium soll eine neue Sporthalle erhalten, der Hof der Dreilinden-Schule wird umgebaut.

Den zweitgrößten Block mit 16 Prozent und 94,7 Millionen Euro bilden die Kosten für das Personal der fünf Bezirksamtsabteilungen. Dieser Posten ist ebenso wie die Ausgaben für Transferleistungen von der Verwaltung kaum beeinflussbar. Die erwarteten Sachausgaben schlagen mit 47,8 Millionen Euro zu Buche. Die Schwerpunkte hierbei: die Grundstücksbewirtschaftung, die Hoch-und Tiefbauunterhaltung und die Grünflächenpflege. Auch Lehr- und Lernmittel zählen zu den Sachausgaben. Bleiben noch die so genannten kalkulatorischen Kosten mit 32,9 Millionen Euro. Sie entstehen durch die Nutzung landeseigener Immobilien oder bei Abschreibungen für Sachgegenstände wie Maschinen oder Fahrzeuge.

In den Ausschüssen wird der Doppelhaushalt jetzt beraten. Der Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung erfolgt voraussichtlich in der Sitzung am 20. September. Im Dezember entscheidet das Abgeordnetenhaus über die Haushaltspläne der Bezirke. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 395× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.