Bezirksverordnetenversammlung fordert „Zählampeln“ und mehr Fahrradbügel

Das Teilstück der Gartenstraße zwischen dem Bali-Kino und der Ausfahrt zum Teltower Damm soll geschlossen werden. Durch Autofahrer, die verbotenerweise nach links abbiegen, kommt es oft zu gefährlichen Situationen. | Foto: Ulrike Martin
  • Das Teilstück der Gartenstraße zwischen dem Bali-Kino und der Ausfahrt zum Teltower Damm soll geschlossen werden. Durch Autofahrer, die verbotenerweise nach links abbiegen, kommt es oft zu gefährlichen Situationen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Verkehrsthemen standen im Mittelpunkt der jüngsten Bezirksverordnetenversammlung (BVV). So soll unter anderem geprüft werden, wie ein Schulweg sicherer gemacht werden kann und wo Fußgängerampeln, die die verbleibenden Sekunden bis zur Rotphase anzeigen, sinnvoll sind.

Am S-Bahnhof Nikolassee, Ausgang Hohenzollernplatz, sollen zusätzliche Fahrradbügel installiert werden. Die vorhandenen reichen nicht aus. Deshalb werden die Räder oft an Fallrohren, Bäumen und Zäunen angeschlossen. Am Ausgang Borussenstraße gibt es genügend ungenutzte Fahrradbügel. Sie sind aber mit einem weiteren Weg zur S-Bahn verbunden und zudem schlecht einsehbar, was die Diebstahlgefahr erhöhen könnte, heißt es im Beschluss, der auf Antrag der Bündnisgrünen gefasst wurde.

Der Behindertenparkplatz vor dem Rathaus Zehlendorf in der Kirchstraße 1-3 soll eindeutig gekennzeichnet werden. Dazu könnte ein Piktogramm mit einem Rollstuhlfahrer auf dem Asphalt aufgemalt werden. „Von unserem Bürofenster aus ist zu sehen, dass oft Personen ohne Behindertenausweis dort parken“, begründet die Linksfraktion ihren Antrag. Womöglich trage auch die Kombination von insgesamt sechs Schildern auf diesem Areal zur Verwirrung der Parkplatzsuchenden bei.

Eine bessere Kennzeichnung des Fußgängerüberwegs an der Ecke Fischerhüttenstraße und Potsdamer Straße, eine Mittelinsel, steht auf der Wunschliste der CDU-Fraktion. Besonders zu Schulanfangszeiten sei die Ecke durch den Berufsverkehr sehr stark befahren und gefährde die Kinder der Nord-Grundschule, die dort die Straße überqueren müssen. Es sei sinnvoll, auf der Fahrbahn mit entsprechenden Markierungen extra auf die Schulkinder hinzuweisen.

Auch der CDU-Antrag an viel befahrenen Straßen, zum Beispiel am Teltower Damm oder an der Schloßstraße, Fußgängerampeln zu installieren, die die Zeit bis zur Rotphase herunter zählen, fand die Zustimmung der Bezirksverordnetenversammlung. Mit solchen Ampeln könnten sich Fußgänger besser orientieren, besonders wenn die Grünphase knapp bemessen sei.

Die Breisgauer Straße mit dem Einkaufszentrum am S-Bahnhof Schlachtensee besser an das öffentliche Verkehrsnetz anzubinden, war ein Antrag der FDP-Fraktion. Jetzt soll geprüft werden, ob die Linienführung des Busses 112 geändert werden kann.

Bereits in Prüfung ist ein BVV-Beschluss von Ende 2017. Darin geht es um die mögliche Schließung der Gartenstraße für den motorisierten Verkehr zwischen Bali-Kino und Ausfahrt am Teltower Damm. Das Teilstück könnte als Fußgängerzone eingerichtet werden. Die B‘90/Grüne-Fraktion begründete ihren Antrag damit, dass es an dieser Ecke oftmals zu Konflikten zwischen Fußgängern und Radfahrern komme. Zudem würden immer wieder Autos verbotenerweise nach links in den Teltower Damm einbiegen, was zu gefährlichen Situationen führe.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.