Bürger wünschen sich mehr Rücksichtnahme im Seengebiet

Der sommerliche Badespaß am Schlachtensee hat auch Nachteile: Noch fehlt es an genügend Toiletten und Müllbehältern. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Der sommerliche Badespaß am Schlachtensee hat auch Nachteile: Noch fehlt es an genügend Toiletten und Müllbehältern.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Was sollte zum Schutz des Schlachtensees und der Krummen Lanke getan werden? Was kann verbessert werden im Naherholungsgebiet? Diese und weitere Fragen stellte die SPD Steglitz-Zehlendorf zwischen Juli und September 342 Bürgern. Die Ergebnisse liegen vor.

Zusätzliche Toiletten und Müllbehälter (97,5 Prozent) stehen ganz weit oben auf der Wunschliste. Dicht dahinter liegt die Forderung nach einer klaren Ausweisung des Hundeauslaufgebiets (91,7 Prozent), gefolgt von einer grundsätzlichen Sicherung der Naherholungsflächen im Landschaftsschutzgebiet Grunewald, in dem die beiden Seen liegen (89,3 Prozent). Wichtig war den Befragten auch ein Schritttempo für Radfahrer (84,4 Prozent). Nur 33,6 Prozent sprachen sich für die Einrichtung von Grillplätzen aus. Das Hundemitführverbot befürworteten knapp 56 Prozent, 42 Prozent waren dagegen, der Rest äußerte sich nicht dazu. Zur Sprache kam auch ein nur in den Sommermonaten geltendes Verbot.

Joachim Elsholz, Vorsitzender der SPD-Abteilung Seenplatte, die mit der Abteilung Krumme Lanke als „AG Seengebiet“ die Fragen ausgearbeitet hatte, war positiv überrascht über die Antworten. „Es gab sehr viele konstruktive Vorschläge, Kommentare und Anregungen. Vor allem zeigte sich, dass die Bürger ein umweltverträgliches Miteinander wollen, mit gegenseitiger Rücksichtnahme.“

Die Auswertung hat die AG in ein Konzept eingearbeitet, in dem Maßnahmen für die Seengebiete dargestellt sind. So sollte die Müllentsorgung auch an Wochenenden sichergestellt sein, was bisher nicht der Fall ist. Immerhin startet im nächsten Sommer ein Pilotprojekt der Berliner Stadtreinigungsbetriebe. Sie übernehmen die Reinigung des Ernst-Paul-Parks am Schlachtensee. Eine von möglichst mehreren neuen Toiletten gibt es bereits. Sie steht an der Liegewiese an der Krummen Lanke. Vorstellbar sei auch, den Grunewaldsee, wieder badetauglich zu machen. „Das kann durch die Einleitung von Frischwasser geschehen“, erklärt Elsholz.

Ein Gesamtkonzept für die Seenkette, die bis zum Lietzensee in Charlottenburg-Wilmersdorf reicht, könnte erstellt werden. Darin sollte die Verringerung der Einleitungen von schmutzigem Straßenwasser enthalten sein. Entsprechende Anträge werde die AG der BVV und dem Senat vorlegen, sagt Joachim Elsholz. uma

Der sommerliche Badespaß am Schlachtensee hat auch Nachteile: Noch fehlt es an genügend Toiletten und Müllbehältern. | Foto: Ulrike Martin
In aller Ruhe die Aussicht am Schlachtensee genießen zu können, ist in den Sommermonaten eher die Ausnahme. Wenn es heiß ist, drängeln sich hier die Badenden. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.