Bürgerämter vergeben ab Sommer Wunschtermine

Wer im Bürgeramt einen Ausweis beantragen oder sich in einer neuen Wohnung anmelden will, muss den Termin nehmen, der als nächster frei ist. Das soll sich bald ändern. Die Senatsinnenverwaltung will ab dem Sommerhalbjahr ein neues Online-System einführen.

Künftig sollen die Kunden einen Wunschtermin und auch das Bürgeramt ihrer Wahl angeben können. Sind diese Daten eingegeben, zeigt das neue System den nächstmöglichen Termin an, den der Kunde dann buchen kann. Zusätzlicher Service: eine Erinnerung per SMS oder E-Mail.

„Der Bezirk entwickelt hier nichts Eigenes", erläutert der für Bürgerdienste zuständige Stadtrat Michael Karnetzki (SPD). „Das Terminbuchungssystem für die Bürgerämter wird zentral durch das IT-Dienstleistungszentrum des Landes Berlin derzeit mit zusätzlichen Funktionalitäten ausgestattet." 

Zum Thema Ausweisautomaten kann Karnetzki mehr sagen. Auch in Steglitz-Zehlenorf sollen die so genannten Self-Service-Terminals kommen – zunächst aber nur im Bürgeramt Steglitz. „Die Verträge sind unterzeichnet, die Einbindung der Technik ist in der Planung.“ Mit dem Aufstellen werde nach dem derzeitigen Stand Ende März gerechnet.

Ausweisautomaten gibt es bereits in Mitte, Marzahn-Hellersdorf und in Spandau. Sie können biometrische Passfotos erstellen sowie Fingerabdrücke und Unterschriften einscannen. Je nach Standort beträgt die Nutzungsgebühr der Automaten zwischen vier und fünf Euro. Das Ganze dauert nur ein paar Minuten, und anschließend kann der Kunde direkt zum Sachbearbeiter gehen, der die eingegebenen Daten überprüft. Durch diese Self-Service-Terminals wird also Zeit gespart, die wiederum die Wartezeiten insgesamt verkürzt.

Derzeit kann ein Online-Termin im Bezirk drei bis vier Wochen im Voraus gebucht werden. Es lohnt sich, berlinweit zu suchen, oft sind woanders freie Kapazitäten schneller zu finden.

Verbesserungen in den Bürgerämtern sind nötig, denn die Kundenzahlen steigen stetig. Gab es im Bezirk Ende 2016 rund 16 100, waren es ein Jahr später 20 Prozent mehr, Tendenz steigend.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.