Von wünschenswert bis untauglich
BVV-Fraktionen uneins über Livestream und digitale Sitzungen

So sieht es normalerweise aus, wenn die Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Zehlendorf tagt. Die nächste Sitzung ist für den 20. Mai zumindest geplant. | Foto: Ulrike Martin
  • So sieht es normalerweise aus, wenn die Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Zehlendorf tagt. Die nächste Sitzung ist für den 20. Mai zumindest geplant.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nach der coronabedingten Absage der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) im April ist am 20. Mai der nächste Termin geplant. In diesem Zusammenhang geraten Live-Übertragungen der BVV oder sogar eine rein digitale BVV-Sitzung immer stärker in den Fokus. Zwischen den Fraktionen gibt es darüber aber keine Einigkeit.

Allen voran befürwortet die FDP in einem Antrag die Übertragung eines Live-Streams der BVV. Damit sei die Teilhabe von interessierten Bürgern gegeben. Das Bezirksamt soll zudem die Möglichkeit einer digitalen BVV prüfen. So wären Sitzungen ohne die physische Präsenz der Verordneten machbar. „Ich halte die Einrichtung einer digitalen BVV für absolut notwendig“, sagt die Fraktionsvorsitzende Mathia Specht-Habbel. Wenn der Wille dazu da sei, gebe es auch eine Lösung. „Die Bundesregierung sowie viele Firmen und Banken arbeiten digital, das können wir auch.“ In diesem Zusammenhang fordert die Fraktion in einem zweiten Antrag, die Breitbandverfügbarkeit mit einer ausreichenden Kapazität für Internetverbindungen in den Räumen des Bezirksamtes sicherzustellen.

Für die Zukunft denkbar

Gerald Bader, Vorsitzender der Linksfraktion, bedauert, dass ein Antrag seiner Fraktion im Jahr 2018 auf eine Live-Übertragung von BVV-Sitzungen an der Zählgemeinschaft gescheitert ist. „Hätten die Grünen und die CDU zugestimmt, wären wir heute einen guten Schritt weiter.“ Insofern stimme die Fraktion dem FDP-Antrag zu.

Die SPD-Fraktion wünscht sich zumindest eine Live-Übertragung der Sitzungen und ersucht das Bezirksamt in einem Antrag, einen entsprechenden Paragraphen in die Geschäftsordnung aufzunehmen. Darin soll unter anderem zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte sichergestellt sein, dass bei einer Bildübertragung ein Ausschnitt festgelegt wird, der die Zuschauer und die Mitarbeiter des Amtes ausschließt. Eine digitale BVV sei für die Zukunft denkbar, er sehe das positiv, sagt Fraktionschef Norbert Buchta. „Derzeit fehlen aber die technischen und verwaltungsrechtlichen Voraussetzungen dafür.“

„Eine Video-BVV ist rechtlich zulässig und ich begrüße ausdrücklich ein solches Format für die Sitzungen in Krisenzeiten“, erklärt Grünen-Vorsitzende Tonka Wojahn. Die technischen Möglichkeiten sollten ausprobiert werden. Allerdings müssten die Persönlichkeitsrechte der Verordneten gewahrt bleiben, um zum Beispiel Hetzkampagnen im Internet zu vermeiden. Dies könne geschehen, wenn einzelne Videoschnipsel aus dem Kontext gerissen und veröffentlicht würden.

Beschlüsse hätten keine Rechtssicherheit

Der Vorschlag einer digitalen BVV sei interessant, sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Torsten Hippe, aber von vornherein untauglich. „Die technischen Möglichkeiten bestehen nicht.“ Vor allem sei die notwendige Breitbandversorgung nicht verfügbar. Die vorhandene Breitbandbreite werde vorrangig für die Heimarbeit genutzt. „Für das Funktionieren der Verwaltung sollte nicht auch noch ein zusätzliches Problem generiert werden.“ Zudem sei eine solche BVV rechtlich unmöglich. „Eine Beschlussfassung außerhalb einer ordentlichen BVV, die auch öffentlich sein muss, ist rechtswidrig.“ Und alle Beschlüsse müssten rechtsmäßig gefasst werden, sonst seien sie vor dem Verwaltungsgericht angreifbar.

Im Übrigen hätte die Fraktion für die März-BVV bereits vorgeschlagen, die Sitzung mit 15 Verordneten, paritätisch besetzt, tagen zu lassen. „Spätestens wenn unaufschiebbare von der BVV zu entscheidende Gegenstände beschlossen werden müssen, muss meines Erachtens eine ordentliche Sitzung in dieser Form stattfinden, erklärt Hippe.

Die AfD-Fraktion hält eine virtuelle BVV für möglich – vorausgesetzt, die technischen und rechtlichen Voraussetzungen sind geschaffen. AfD-Vorsitzender Peer Lars Döhnert: „Wir bevorzugen eine abgespeckte BVV, an der man die Öffentlichkeit per Live-Stream beteiligen könnte.“

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.