BVV-Mehrheit lehnt Verkaufsstellen von "weichen Drogen" ab

Steglitz-Zehlendorf. Ein Coffeeshop im Bezirk? Die Frage sorgte auch in der letzten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor der Sommerpause für heftige Diskussionen.

Bereits im Januar forderte die dreiköpfige Piraten-Fraktion das Bezirksamt auf, "geeignete Orte für eine kontrollierte Abgabe von Cannabis-Produkten" zu benennen. Anwohner am Schlachtensee und am Hermann-Ehlers-Platz in Steglitz hatten über Drogenhandel geklagt. Für eine kontrollierte Abgabe sprächen mehrere Aspekte, begründete Georg Boroviczény den Antrag seiner Fraktion. "Illegal verkaufte Cannabis-Produkte sind oft gefährlich gestreckt, es gibt keinen Konsumentenschutz. Das wäre bei einer kontrollierten Abgabe aber der Fall", erklärte er. Der illegale Handel fördere die Kriminalität. Ein legaler Verkauf hingegen sei Prävention. "Wir als Kommune kommen nicht drum herum, etwas zu tun".

CDU-Fraktionschef Torsten Hippe sieht dagegen keinerlei Anlass, als Bezirk ein solches Pilotprojekt zu starten. "Das sollte auf Bundesebene geschehen", erläuterte er Einen Coffeeshop und die entsprechende Klientel wolle man hier ausdrücklich nicht.

"Sie haben diese Klientel längst hier", entgegnete Martin Matz (SPD). Trotzdem solle mit der Einrichtung einer legalen Abgabestelle nicht der letzte vor dem ersten Schritt getan werden. "Das Hauptziel ist die Aufklärung. Wir wollen möglichst viele Menschen davon überzeugen, Cannabis nicht zu konsumieren." Nina Stahr (B‘90/Grüne) glaubt nicht, dass Coffeeshops helfen, die Drogensucht zu reduzieren. "Das Risiko, schlechtes Zeug zu nehmen, muss niemand eingehen, wer es trotzdem macht, hat bereits ein Suchtproblem."

Der Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt. In Charlottenburg-Wilmersdorf hatte ein ähnlicher Vorstoß bisher ebenfalls keinen Erfolg. Initiatorin der Coffeeshop-Diskussion in Berlin ist Monika Herrmann (B‘90/Grüne), Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. Sie plädiert für eine Abgabestelle im Görlitzer Park. Dabei setzt sie auf ein Schlupfloch im Betäubungsmittelgesetz: Der Paragraph 3 erlaubt einen gesetzlich kontrollierten Handel mit Betäubungsmitteln, jedoch nur zu wissenschaftlichen oder im öffentlichen Interesse liegenden Zwecken.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.