Mit der U-Bahn ins Umland
CDU will zügige Umsetzung der Verlängerung der U3 bis Mexikoplatz

Die CDU Steglitz-Zehlendorf geht mit der Forderung nach einem U-Bahnausbau in den Wahlkampf. Am Mexikoplatz wurden Unterschriften für eine zügige Umsetzung der Pläne des Senats gesammelt. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Die CDU Steglitz-Zehlendorf geht mit der Forderung nach einem U-Bahnausbau in den Wahlkampf. Am Mexikoplatz wurden Unterschriften für eine zügige Umsetzung der Pläne des Senats gesammelt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Im Gespräch ist sie seit Jahrzehnten: Die Verlängerung der U 3 von der Endstation Krumme Lanke bis zum Mexikoplatz. Senat, Bezirk sowie die BVG und die Anwohner sind dafür. Jetzt hat die CDU Steglitz-Zehlendorf die Initiative ergriffen und sammelt Unterschriften für eine schnelle Umsetzung.

Bisher gäbe es seitens des Senates lediglich Lippenbekenntnisse zum U-Bahnausbau und keine konkreten Pläne oder Schritte, kritisierte Thomas Heilmann, Vorsitzender der Steglitz-Zehlendorfer CDU. Bei einem Vor-Ort-Termin am S-Bahnhof Mexikoplatz informierten er und weitere Parteifreunde die Bürger über die U-Bahnverlängerung und sammelten Unterschriften. Über 1000 Bürger hätten bereits unterschrieben, denn die Gründe für eine Erweiterung der U3 bis zur Station der S1 Mexikoplatz sind plausibel. Aufwand und Kosten seien vergleichsweise gering, der Nutzen hingegen um so höher.

Die U3 müsse gerade mal um 800 Meter verlängert werden. Davon seien sogar schon 200 Meter im Rohbau fertig. „Der Bau ist somit vergleichsweise günstig“, sagt Heilmann. An den geschätzten Kosten von 40 bis 45 Millionen Euro würde sich der Bund zu 75 bis 90 Prozent beteiligen. Was die Bauarbeiten betrifft, so sei das Projekt nach Aussagen der BVG „relativ einfach“, erklärte CDU-Wahlkreisabgeordneter Stephan Standfuß. Geplant sei ein offener Schachtbau, der im Anschluss gedeckelt werde. Ein Vorteil sei, dass der Grundwasserspiegel nicht so hoch sei und somit in dieser Hinsicht keine bösen Überraschungen bei den Bauarbeiten zu erwarten seien.

Mit dem „Lückenschluss“ zwischen U- und S-Bahn werde das ÖPNV-Netz komplettiert. „Es ist die beste Möglichkeit, Menschen schnell von A nach B zu bringen“, sagt auch CDU-Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski. Zudem würde eine neue Umsteigemöglichkeit entstehen und die S1 vor allem im Berufsverkehr entlasten. Die Möglichkeit, in die U-Bahn zu steigen und in die City West zu fahren, würden sicher viele Menschen nutzen. Von diesem Angebot würden auch die Freie Universität und die Uni Potsdam profitieren. Die Verlängerung der U3 bis Mexikoplatz sei indes nur ein erster Schritt. „Als nächstes muss es über Düppel bis Kleinmachnow weitergehen“, sagt Richter-Kotowski. So hätte man schon 1926 geplant. Heute wäre die Verlängerung ein neues Angebot für den Wechsel vom Auto in den ÖPNV geboten werden.

Die CDU Steglitz-Zehlendorf geht mit der Forderung nach einem U-Bahnausbau in den Wahlkampf. Am Mexikoplatz wurden Unterschriften für eine zügige Umsetzung der Pläne des Senats gesammelt. | Foto: K. Rabe
Ariane Biok-May ist Filialleiterin eines Back-Shops. Sie findet die Pläne für die U-Bahnverlängerung gut. Davon könnten auch ansässige Gewerbe profitieren, sagte sie bei der Unterzeichnung der CDU-Unterschriftenliste. | Foto: K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.