Die BSR installiert im Grunewald weitere Abfallbehälter

Steglitz-Zehlendorf. Hundekottütchen auf Waldwegen stinken und sorgen bei Spaziergängern für heftigen Ekel. Genau wie auf öffentlichem Straßenland müssen sie in Abfallbehältern landen. Nicht jeder hält sich daran - was auch an fehlenden Mülleimern liegt.

Zumindest in dieser Hinsicht ist jetzt Abhilfe in Sicht: Die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) haben auf Veranlassung des Bezirksamtes an zwölf Stellen neue Papierkörbe aufgestellt. Ein besonders neuralgischer Punkt ist die Strecke zum Jagdschloss Grunewald. Prall gefüllte, an Zäune gehängte Tütchen säumen zum Ärger von Anwohnern und Spaziergängern den Weg. Auch rund um Schlachtensee und Krumme Lanke liegen die eingepackten Häufchen einfach auf dem Waldboden.

"Im Wald dürfen die Hinterlassenschaften der Hunde nur dort liegenbleiben, wo sie die Allgemeinheit nicht belästigen", sagt Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne). "Auf Wegen, Parkplätzen und Erholungsflächen müssen sie eingesammelt und entsorgt werden." Jetzt hofft sie, dass die Hundebesitzer die Tüten bis zum ersten Papierkorb, an dem sie vorbeikommen, mitnehmen.

Anzahl und Standorte der vorhandenen Abfallkörbe an den Übergängen von Wald zum bewohnten Gebiet wurden überprüft. Manche Stellen waren laut der Grünen-Stadträtin ausreichend bestückt. An anderen war eine Aufstockung nötig. Dort hängen jetzt zusätzliche BSR-Papierkörbe an Lichtmasten und Verkehrszeichenpfosten. Sechs neue gibt es entlang des Quermatenwegs, zwei in der Terrassenstraße, zwei Am Schlachtensee, jeweils einen im Elvirasteig und im Hüttenweg Ecke Petersberg.

Es handelt sich um die Berliner Standard-Papierkörbe. Die heißen "Venta" und fassen 70 Liter, wie BSR-Sprecher Thomas Klöckner erläutert. "Wir haben an den Strecken bereits Papierkörbe hängen und nehmen die neuen in die Entleerungstouren mit auf."

Im Vorfeld des seit 15. Mai geltenden Hundeverbots an Schlachtensee und Krummer Lanke kritisierten viele Bürger den Mangel an Abfallkörben. Zwar dürfen die Vierbeiner jetzt nicht mehr direkt an den Seen laufen, aber immerhin ist jetzt für mehr Sauberkeit auf den anderen Wegen gesorgt.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.