Erfolgreiche Bewerbung

von Karla Rabe
Ab 2025 wird Zehlendorf-Mitte in das Städtebauförderprogramm „Lebendige Zentren und Quartiere“ aufgenommen. Das bedeutet: Es gibt Geld für eine neue und attraktivere Gestaltung des Ortskern von Zehlendorf. Jetzt muss der Bezirk ein städtebauliches Entwicklungskonzept erstellen. Dazu soll eine breite Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgen.
In den nächsten Jahren stehen im Zehlendorfer Zentrum große Veränderungen an: Bahnhof und Rathaus werden neu geplant und gebaut, an der Ecke Clayallee und Berliner Straße entsteht ein modernes Gebäude für Büros und Gewerbe, ab dem kommenden Jahr werden Schadow- und Droste-Hülshoff-Gymnasium grundsaniert.
Das Gebiet um den Teltower Damm ist eines von insgesamt vier Kiezen, die in das Förderprogramm aufgenommen wurde. Das Programm soll dazu beitragen, die Kiez-Zentren zu erhalten und zu stärken. Dafür stehen jährlich Mittel des Bundes und des Landes Berlin in Höhe von rund 45 Millionen Euro zur Verfügung.
Mit dem Geld sollen vor allem die öffentlichen Flächen im Bereich des Rathauses und des Bahnhofs neu gestaltet werden. Im Fokus steht dabei der Klimaschutz. Dementsprechend soll vor allem die Attraktivität für den Fuß- und Radverkehr erhöht werden. Außerdem soll dem Leerstand im Einzelhandel entgegengewirkt werden, in dem attraktive und gut nutzbare öffentliche Räume geschaffen werden.
Bis zur erfolgreichen Bewerbung sei viel Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit notwendig gewesen, erklärt Ruppert Stüwe, SPD-Kreisvorsitzender und Bundestagsabgeordneter. Vor allem die SPD-Fraktion im Bezirk und hätte sich für ein funktionierendes Zentrum in Zehlendorf mit hoher Aufenthaltsqualität stark gemacht, Stüwe. Aber auch der Bürgerinitiative Zehlendorf sei es zu verdanken, dass das Thema stetig weiterverfolgt wurde, sagt die SPD-Bezirksverordnete Juliane Kölsch. „Ich freue mich, dass der jahrelange Einsatz der Bürgerinitiative und der SPD in der BVV jetzt belohnt wird.“
In einem ersten Schritt wird nun vom Bezirk ein sogenanntes integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept erstellt. Damit soll die Situation im Quartier analysiert werden sowie Ziele und erforderlich Maßnahmen bestimmt werden. In das Konzept sollen unter anderem Maßnahmen wie der von Bürgern geforderte hintere S-Bahn-Ausgang am Postplatz und der barrierefreie Durchgang zur Machnower Straße einfließen.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.