Fünf neue Standorte für Flüchtlingsunterkünfte

Steglitz-Zehlendorf. Im Konsens mit den Bezirken hat die Senatsverwaltung für Finanzen jetzt 68 Standorte für neue Flüchtlingsunterkünfte festgelegt. In Steglitz-Zehlendorf entstehen zwei neue Containerheime und drei Modularbauten.

Eine Containerunterkunft entsteht in der Finckensteinallee 63 in Lichterfelde auf einem Gelände der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Die zweite ist ebenfalls in Lichterfelde geplant. „Dazu laufen Verhandlungen, deshalb wird die genaue Adresse noch nicht bekannt gegeben“, erläutert Gernot Mann, Referent des Bürgermeisters Norbert Kopp (CDU).

An drei weiteren Standorten sollen Modulare Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF), die aus Betonplatten-Fertigteilen zusammengesetzt werden, entstehen. Eine MUF ist für die Lankwitzer Leonorenstraße 17, 33 und 33a vorgesehen. Dort befindet sich ein Vivantes-Pflegeheim. Zwischen dem Betreiber und der Senatsverwaltung laufen Verkaufsverhandlungen. Der zweite Modularbau wird in der Bäkestraße in Lichterfelde, hinter der Hausnummer 3, errichtet. Eigentümerin des Geländes ist die Degewo. Der dritte Standort ist der ehemalige Stauraum Dreilinden in Nikolassee. Dort befindet sich bereits ein Gebiet für Wohnwagen von Sinti und Roma.

Vom Tisch sind neue Unterkünfte für den Standort Heckeshorn. Bis vor kurzem plante der Senat dort die Unterbringung von bis zu 1500 Flüchtlingen. Allerdings ist eine Verdichtung wahrscheinlich. „Die Obergrenze liegt bei 750 Personen“, erklärt Mann.

Die neuen Unterkünfte sollen noch im ersten Halbjahr 2016, bezugsfertig sein. Dann können die sechs Turnhallen, die derzeit als Notunterkünfte dienen, wieder genutzt werden. Zudem ist diese Art der Unterbringung laut Bürgermeister Kopp die „denkbar schlechteste“.

Die Containerdörfer sind für jeweils rund 350 Personen ausgelegt, die MUF für bis zu 500. Mit Stand vom 1. März leben 2634 Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf, die Kapazität liegt bei 2691, 57 Plätze sind noch frei. Zum Vergleich: In Tempelhof-Schöneberg leben mit 4851 Personen die meisten Flüchtlinge, untergebracht werden können 7112. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 15× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 6× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.