Gesundheitsausschuss lehnt Drogenkonsumraum ab

Am U-Bahnhof Kottbusser Tor hängt einer der 18 Berliner Spritzenautomaten. Demnächst könnte ein Automat nahe dem Rathaus Steglitz angebracht werden. | Foto: Ulrike Martin
  • Am U-Bahnhof Kottbusser Tor hängt einer der 18 Berliner Spritzenautomaten. Demnächst könnte ein Automat nahe dem Rathaus Steglitz angebracht werden.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Einen Drogenkonsumraum wird es in naher Zukunft im Bezirk nicht geben. Den entsprechenden Antrag der Piraten-Fraktion lehnte jetzt der Ausschuss für Gesundheit und Gleichstellung ab.

In der Sitzung erläuterte die Geschäftsführerin des Vereins Fixpunkt, Astrid Leicht, dass es in Neukölln weitaus mehr Drogenkonsumenten gebe als in Steglitz-Zehlendorf. Laut der Berliner Suchthilfestatistik gab es 2013 in Steglitz-Zehlendorf 410 Fälle, in denen es um illegale Drogen ging. Die Zahl liegt deutlich unter der in Neukölln, wo es 1316 von berlinweit 10 765 Fälle gab. Daher sei in Neukölln die Einrichtung eines Konsumraums viel notwendiger. Für den Südwesten schlug sie stattdessen das Aufstellen eines Spritzenautomaten vor. 18 davon gibt es bereits in Berlin. Sie stehen in Charlottenburg, Schöneberg, Neukölln, Kreuzberg, Mitte, Friedrichshain, Spandau, Wedding, Marzahn und Hellersdorf.

Der Fixpunkt, der vom Land Berlin, dem Bund und die EU finanziert wird, betreibt bisher zwei Drogenkonsumräume in Berlin, in Moabit und in Kreuzberg. In den Drogenkomsumräumen erhalten Abhängige die Möglichkeit, ihre Drogen unter medizinischer Aufsicht zu nehmen, es gibt Soforthilfe bei Überdosierung sowie Beratungen und die Vermittlung weiterführender Hilfen. Ein vom Senat finanzierter Drogenkonsumraum kostet rund 250 000 Euro im Jahr, ein Spritzenautomat 2500 Euro. Aufstellung und Betrieb der Automaten amortisierten sich durch den Spritzbesteck-Verkauf von 50 Cent bis ein Euro je Schachtel, erklärte Leicht auf Nachfrage der Berliner Woche.

Die Piraten-Fraktion möchte nun eine Spritzenbox in der Nähe des S- und U-Bahnhofs Steglitz aufstellen. In den Toiletten im Rathaus Steglitz wurde im Frühjahr mit Drogen gehandelt. Die SPD-Fraktion unterstützt den Vorschlag.

Pirat Georg von Boroviczény plädiert trotzdem dafür, weiterhin zu prüfen, ob im Bezirk ein Konsumraum eingerichtet werden kann. „Der ganze Süden Berlins ist in dieser Hinsicht unterversorgt.“ In Steglitz-Zehlendorf werde unterschätzt beziehungsweise sei gar nicht bekannt, wie hoch der Drogenkonsum sei und wo er stattfinde. Es gebe einschlägig bekannte Orte: Rund ums Rathaus Steglitz, am S-Bahnhof Schlachtensee, auch Ecken in Lankwitz und Lichterfelde-Süd. „Aber was ist mit den Kids in den finanziell besser gestellten Vierteln?“, fragt Boroviczény. Die hätten mehr Geld für Drogen als Altersgenossen in anderen Wohngegenden. Wie viel konsumiert wird, sei nicht zu überprüfen.

Astrid Leicht von Fixpunkt bestätigt: „Gerade in Steglitz-Zehlendorf muss man von jüngeren Konsumenten ausgehen, die noch zu Hause wohnen, sozial integriert sind und ihren Drogenverbrauch verbergen können.“ uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 100× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 51× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 461× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.