Haushaltssperre: Musikschule darf keine neuen Verträge abschließen

Steglitz-Zehlendorf. Seit 1. Januar gilt ein Schüleraufnahmestopp für die Leo-Borchard-Musikschule. Er ist Folge der Haushaltssperre, die das Bezirksamt wegen eines Defizits von acht Millionen Euro in der Bezirkskasse verhängt hat.

Die Musikschule ist mit rund 8000 Schülern und 320 Dozenten die größte kommunale Einrichtung dieser Art in Deutschland. Sie kann vorerst keine neuen Schüler unterrichten und keine Verträge verlängern. "Eine Mutter wollte die Unterrichtszeit für ihr Kind von 30 auf 45 Minuten erhöhen, das geht jetzt nicht. Zwei Schüler von mir kündigten, weil sie ein paar Monate ins Ausland gingen. Sie kommen jetzt zurück und werden keinen neuen Vertrag bekommen", beschreibt Dirk Strakhof, Lehrer für Kontrabass und E-Bass, die Folgen. Strakhof befürchtet, dass Schüler an private Musikschulen abwandern, obwohl dort höhere Gebühren zu zahlen sind.

Bis auf die fest angestellten Fachbereichsleiter gibt es nur Honorarkräfte an der Schule. Strakhof sieht auf sich und seine Kollegen, finanzielle Einbußen zukommen. "Wenn wir weniger als 16 Stunden à 45 Minuten unterrichten, fällt eine arbeitnehmerähnliche Zulage des Senats von zehn Prozent weg." Auch müsse die Musikschule durch den Aufnahmestopp auf Einnahmen verzichten. "Die Schule muss zwar weniger Honorare zahlen, aber weniger Schüler bedeuten auch weniger Einnahmen durch Gebühren. Es wird sehr wenig eingespart."

Der Leiter der Leo-Borchard-Musikschule, Joachim Gleich bedauert, dass neue Verträge nicht abgeschlossen werden dürfen. Dies hänge mit der Subventionierung des Unterrichts zusammen. Gleich: "Die Eltern zahlen weniger als in einer privaten Einrichtung bei gleich hohem Verwaltungsaufwand. Die Gebühren decken nur rund 50 Prozent der Kosten."

Er verspricht aber, bereits angemeldete Schüler sofort zu informieren, sobald die Schule wieder Verträge abschließen dürfe. Wann dies sein könnte, wagt er nicht vorauszusagen.

Einen Lichtblick gibt es aber. 2014 und 2015 hat Steglitz-Zehlendorf vom Senat jeweils 147 000 Euro zusätzlich für die Musikschule erhalten. Davon konnten zwei halbe Stellen im Fachbereich Jazz, Rock, Pop eingerichtet werden.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.