„Hier können sich Flüchtlinge wohlfühlen“

Bürgermeister Norbert Kopp war von der Qualität der neuen Unterkunft überzeugt: „Die Bewohner können sich hier wohlfühlen“, sagte er gegenüber der Presse. | Foto: Ulrike Martin
6Bilder
  • Bürgermeister Norbert Kopp war von der Qualität der neuen Unterkunft überzeugt: „Die Bewohner können sich hier wohlfühlen“, sagte er gegenüber der Presse.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Die neue Flüchtlingsunterkunft am Hohentwielsteig ist fertig. Entstanden sind zwei Gebäude aus 344 Containern mit hellen Räumen. Ende August zogen die ersten Bewohner ein. Platz ist für insgesamt 340 Menschen.

Zuvor hatte die Betreibergesellschaft, der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Berlin, Presse, ehrenamtliche Helfer und interessierte Anwohner zur Besichtigung eingeladen und die Einrichtung vorgestellt.

Es gibt 170 Zimmer mit jeweils rund 16 Quadratmetern für zwei Personen in zwei rechtwinklig zueinander stehenden, dreistöckigen Gebäuden. „Mit Zwischenwänden können daraus Familienzimmer für bis zu sechs Personen werden“, erläuterte der Heimleiter. Den Bewohnern stehen pro Etage je ein Sanitärraum mit Duschen und Toiletten für Damen und Herren zur Verfügung. Im Erdgeschoss gibt es zwei größere Wohnräume für mobilitätseingeschränkte Flüchtlinge sowie eine behindertengerechte Dusche mit WC. Hinzu kommen Küchen, Waschmaschinen- und Clubräume, Schulungs- und Spielzimmer sowie Aufenthaltsräume für die 14 Mitarbeiter.

„Was sich bisher an Hilfsbereitschaft gezeigt hat, ist sehr schön“, weiß der Heimleiter. Zehn Ärzte aus der Umgebung hätten angeboten, ehrenamtlich tätig zu werden. Eine Kassenärztin komme einmal pro Woche ins Containerdorf. Ein weiterer Einsatzort für freiwillige Helfer wird der verwilderte Grünstreifen hinter den beiden Gebäuden sein. Dort soll ein kleiner Park entstehen. Ebenfalls geplant ist ein Fahrradprojekt: Flüchtlinge und Anwohner sollen sich bei gemeinsamem Touren kennenlernen.

Auch Bürgermeister Kopp kam zur Besichtigung. Sein Urteil: „Ich bin positiv überrascht über die Qualität der Einrichtung, hier können sich die neuen Bewohner wohlfühlen.“ Mit der Reaktion aus der Bevölkerung auf die neue Flüchtlingsunterkunft sei er zufrieden, sie sei "im Großen und Ganzen positiv" gewesen. Froh sei er über die Angebote aus der Nachbarschaft und aus dem ganzen Bezirk, rund 1000 Menschen hätten schon ehrenamtliche Hilfe angeboten. Um die neuen Bewohner der Unterkunft kümmert sich auch das Stadtteilzentrum Villa Mittelhof als Teil des Willkommensbündnisses Steglitz-Zehlendorf. „Wir bieten Informationen für die Anwohner und koordinieren die ehrenamtliche Hilfe“, erläuterte Petra Glasmeyer vom Mittelhof.

„Die neue Einrichtung hat rund 6,2 Millionen Euro gekostet“, berichtete Detlef Cwojdzinski, Leiter der Task Force Notunterbringung beim Landesamt für Gesundheit und Soziales. Die Kosten für die sechs Flüchtlingsunterkünfte in der Stadt, die Platz für 2200 Menschen bieten, belaufen sich auf 42,67 Millionen Euro. uma

Wer helfen möchte, kann sich an den Mittelhof wenden: kloss@mittelhof.org. Auch das Willkommensbündnis bietet Infos unter  79 01 13 83.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.