Hoffnung für Musikschule: Dozenten werten Protestkonzert als Erfolg

Volles Haus: Die Matthäuskirche in Steglitz war Ort des Protestkonzerts. | Foto: Gabriele Senft
2Bilder
  • Volles Haus: Die Matthäuskirche in Steglitz war Ort des Protestkonzerts.
  • Foto: Gabriele Senft
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Für die Leo-Borchard-Musikschule gibt es Hoffnung. Eine Stelle für die Verwaltungsleitung und zwei Vollzeitkräfte sollen ausgeschrieben werden. Das erklärte Bildungsstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) beim Protestkonzert in der Steglitzer Matthäuskirche.

Zu dem Konzert am 13. November hatten die Lehrer und der Förderkreis der Musikschule aufgerufen. Dirk Strakhof, einer der rund 300 vorwiegend auf Honorarbasis arbeitenden Dozenten, wertet die Veranstaltung vom 13. November als Erfolg. „Die Kirche war brechend voll, es gab an die 700 Zuhörer“. Die bekamen nicht nur Musik, sondern auch Reden zu hören, so die Bildungsstadträtin Richter-Kotowski. Thema des Abends: Trotz der im Bezirk geltenden Stellenbesetzungspserre neue Stellen auszuschreiben. Den Grund dafür nannte Richter-Kotowski auf Anfrage der Berliner Woche: Die Personalausstattung in nahezu allen Berliner Musikschulen reiche nicht aus. Nicht nur die Bezirke, auch der Senat sei hier gefragt. „Die Bezirke können aufgrund ihrer angespannten Finanzlage zusätzliche Stellen nicht aus eigener Kraft tragen.“

In den vergangenen Monaten war es wiederholt zu Beschwerden von Lehrern und auch Eltern gekommen, denn die Haushaltssperre machte neue Unterrichtsverträge unmöglich. Zwar wurde die Sperre im Sommer aufgehoben, und ab September konnten neue Unterrichtsverträge ausgeschrieben werden, die Unterbesetzung führt jedoch zum Bearbeitungsstau. Hinzu kommt, dass die Anfang 2016 eingeführte Software nach wie vor nicht zufriedenstellend arbeitet und dies für das ohnehin überlastete Verwaltungspersonal wesentlich mehr Aufwand bedeutet: Honorare der Dozenten werden verspätet und oft nur zum Teil gezahlt.

In einer Umfrage unter den Kollegen, die Strakhof im Oktober startete, bemängelten die Befragten nicht nur die Wartezeit. Einige gaben an, bis zu 50 Prozent weniger Honorar erhalten zu haben. Andere warten noch auf Zahlungen aus 2013.

Die Musikschullehrer warten jetzt auf die Verbesserung. „Die überraschende Beantragung der neuen Stellen bewerten wir als ersten Erfolg unserer Proteste“, erklärt Dirk Strakhof. uma

Volles Haus: Die Matthäuskirche in Steglitz war Ort des Protestkonzerts. | Foto: Gabriele Senft
An der Leo-Borchard-Musikschule sind Verbesserungen in Sicht. Drei neue Personalstellen wurden beantragt. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.