Hunde an den Seen: Informierte die Umweltstadträtin die Öffentlichkeit bewusst falsch?

Nach der Aufhebung des Verbots dürfen Hunde am Nordufer der Seen ohne Leine laufen. | Foto: Erna-Graff-Stiftung
  • Nach der Aufhebung des Verbots dürfen Hunde am Nordufer der Seen ohne Leine laufen.
  • Foto: Erna-Graff-Stiftung
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Seit 9. August gibt es am Schlachtensee und an der Krummen Lanke kein Hundeverbot mehr. So steht es im Berliner Amtsblatt. Die Erna Graff-Stiftung für Tierschutz beklagt, dass auf der Internetseite des Bezirksamtes nicht zeitnah darauf hingewiesen wurde. Erst Wochen später, am 2. September, informierte die Verwaltung die Bürger über die neuen Regeln und das falsch.

Die Erna-Graff-Stiftung wirft der Stadträtin vor, Hundebesitzer bewusst zu verunsichern. Die Tatsache, dass Hunde am Nordufer unangeleint und am Südufer an der Leine mitgeführt werden dürfen, hatte das Bezirksamt schlichtweg verschwiegen. Auf der Internetseite des Bezirksamtes steht, dass sowohl am Nord- als auch am Südufer eine Leinenpflicht bestünde. Die Leine dürfe eine maximale Länge von zwei Metern haben.

Die Initiative Berliner Schnauzen spricht von gezielter Falschinformation durch die Stadträtin. Es gelte der Zustand wie vor den Hundeverboten: Leinenpflicht am Südufer, freier Auslauf im Norden, ohne Einschränkung. „Ein Missverständnis in der Auslegung des Ergebnisses ist spätestens seit der Veröffentlichung im Amtsblatt ausgeschlossen“, sagt Beate Fischer von der Initiative. Dort ist tatsächlich zu lesen, dass das saisonale Mitführverbot auf der Nord- und der Südseite aufgehoben sind. Von einer Leinenpflicht ist keine Rede.

Die zuständige Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne) hat inzwischen auf die Vorwürfe reagiert und den beiden Initiativen in einer Pressemitteilung Recht gegeben. Auf der Internetseite des Bezirksamtes steht indes noch immer die falsche Information.

Trotz der gescheiterten Versuche vor dem Verwaltungsgericht im Dezember 2015 und im vergangenen Juni soll es 2017 einen neuen Anlauf für eine Hunderegelung geben. Dies teilten Markl-Vieto, Thomas Heilmann, CDU-Kreisvorsitzender und Justizsenator, sowie Umweltstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) Anfang August mit. Auf der Internetseite des Bezirksamtes liest sich das so: „Bis Ende 2016 strebt das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf auf Basis des neuen Berliner Hundegesetzes einen tragfähigen Kompromiss unter Beteiligung der Berlinerinnen und Berliner an.“

Die SPD im Bezirk lehnt den Zeitdruck ab. Stadtrat Michael Karnetzki weist darauf hin, dass die zuständige Behörde für die Umsetzung des neuen Berliner Hundegesetzes das Ordnungsamt ist, das in seinen Geschäftsbereich fällt. Er strebe kein vorschnelles und umstrittenes Hundverbot an. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 742× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.