Hundefreunde befürchten drastische Einschränkungen im Freilaufgebiet Grunewald

Hundehalter sind sauer. Sie fürchten drastische Einschränkungen durch die Neuausweisung des Grunewals als Landschaftsschutzgebiet. Foto: Thomas Schubert | Foto: Thomas Schubert
  • Hundehalter sind sauer. Sie fürchten drastische Einschränkungen durch die Neuausweisung des Grunewals als Landschaftsschutzgebiet. Foto: Thomas Schubert
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Hundehalter sind in Alarmstimmung. Sie befürchten eine Verkleinerung des Freilaufgebiets im Grunewald.

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz will das Landschaftsschutzgebiet Grunewald mit darin liegenden Naturschutzgebieten neu ausweisen. Für die Bürgerinitiative (BI) Berliner Schnauzen hört sich dies nach „drastischen Einschränkungen“ an. „Weite Teile des Grunewalds westlich des Grunewaldsees und der Krummen Lanke bis hin zur Avus sind davon betroffen“, sagt BI-Sprecherin Beate Fischer. „Diese Areale sollen unter die europäische Richtline Flora-Fauna-Habitat gestellt werden, die eine Leinenpflicht mit sich bringt, wenn nicht sogar ein partielles Hundeverbot.“ Davon betroffen seien vor allem professionelle Dogwalker und Hundetrainer.

Tatsächlich sind Flora-Fauna-Habitat-Gebiete besonders schützenswerte Regionen, die den Lebensraum von Tieren und Pflanzen, vor allem auch von gefährdeten Arten, sichern sollen. Im Entwurf der Senatsverwaltung ist zu lesen: „In den Naturschutzgebieten ist es insbesondere verboten, Hunde auf andere Weise als an kurzer Leine oder in gesperrten Bereichen mitzuführen.“

Senatssprecher Derk Ehlert erklärt, die aktuelle Landschaftsschutzverordnung für den Grunewald stamme aus dem Jahr 1963 und fuße noch auf dem Reichsnaturschutzgesetz von 1935. „Mit der geplanten Änderung sollen die Verordnungen an das moderne Naturschutzgesetz und die europarechtlichen Anforderungen angepasst werden.“

Für Hundebesitzer ändere sich zunächst nichts. Allerdings könne es künftig erforderlich sein, einzelne Bereiche für das Mitführen von Hunden zu sperren, um die Ziele der Verordnung zu erreichen. Jetzt gehe es darum, die Stellungnahmen von Bürgern, Initiativen und Verbänden auszuwerten, erst danach werde die Endfassung der Verordnung ausgearbeitet. Eine Beteiligung ist bis zum 9. März online unter http://asurl.de/139f möglich.

Die Berliner Schnauzen fordern einen offenen Diskurs mit den Behörden. Interessierte können sich beim BI-Treffen am Montag, 6. März, 19 Uhr im Dos Pescados, Friedrich-Wilhelm-Platz 14, in Friedenau informieren. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.