Hundelobby kämpft gegen Verbot der Benutzung der Uferwege

Steglitz-Zehlendorf. Eine Initiative kämpft gegen eine hundefreie Uferzone an Schlachtensee und Krumme Lanke. Sie gilt ab 15. Mai zusammen mit einem Badeverbot für Hunde. Die Initiative "Hunde am Schlachtensee" hofft jedoch, den Senat noch zum Einlenken zu bewegen.

Es liegt der Vorschlag vor, Hunde zumindest angeleint auf dem Uferweg zu erlauben. Ein Gespräch mit Umweltstadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne) dazu blieb indes erfolglos. Kuehn sah "keine Bereitschaft, in irgendeiner Weise vom gefassten Beschluss abzuweichen". Inzwischen hat er den Verwaltungsjuristen Gerhard Michael beauftragt, die Chancen einer Klage zu prüfen. "Er ist bereit, das Mandat für uns zu übernehmen."

Kuehn und rund 1400 Unterstützer seiner Online-Petition haben auch die SPD-Fraktion auf ihrer Seite. Sie fordert seit Wochen eine Bürgerbeteiligung und Transparenz beim Hundeverbot. Zwei entsprechende Anträge wurden im Umweltausschuss vertagt. Zu einer Abstimmung schon in der kommenden Sitzung der BVV am 22. April wird es nicht mehr geben können, da der nächste Umweltausschuss erst danach tagt.

Der SPD-Fraktion liegt zudem ein offener Brief von Rolf Rattunde, Rechtsanwalt und Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Landes Berlin, vor. Darin heißt es, Markl-Vieto halte die beiden als EU-Badegewässer ausgewiesenen Seen inklusive Ufer für "Badestellen".

Als solche wolle sie die Seen ausweisen und meine, dass dadurch ein Betretensverbot gemäß Berliner Hundegesetz bestehen werde, das unter anderem für öffentliche Badestellen gilt. "Der Schlachtensee als Ganzes ist keine Badestelle, zumal an einigen Stellen das Baden verboten ist", heißt es in dem Brief. Deshalb können Hunde außerhalb der gekennzeichneten Badestellen, also auf den Uferwegen, ausgeführt werden.

Frank Kuehn hofft nun, einen Termin bei Staatssekretär Christian Gaebler (SPD) von der Senatsumweltverwaltung zu bekommen: "Im Falle eines Gespräches mit dem Ergebnis einer fairen und angemessenen Anpassung des Beschlusses an die tatsächlichen Erfordernisse habe ich angekündigt, auf gerichtliche Schritte zu verzichten."

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.