Klägergemeinschaft will Klarheit zum Badeverbot an den Seen

Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts dürfen Hunde während der Badesaison nicht direkt ans Wasser. Gegen das Urteil wurde jetzt Berufung eingelegt. | Foto: Erna-Graff-Stiftung
  • Nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts dürfen Hunde während der Badesaison nicht direkt ans Wasser. Gegen das Urteil wurde jetzt Berufung eingelegt.
  • Foto: Erna-Graff-Stiftung
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Öffentliche Badestellen am Schlachtensee und an der Krummen Lanke sind für Hunde tabu. Dazu gibt es ein Urteil des Verwaltungsgerichts vom Dezember 2017. Dagegen hat eine Klägergemeinschaft jetzt Berufung eingelegt.

Einer dieser Kläger ist Ulrich Hansbuer. „Nach wie vor muss rechtssicher geklärt werden, wo diese Badestellen, die Hunde im Sommer nicht einmal angeleint betreten dürfen, sind“, sagt er. Nach dem neuen Berliner Hundegesetz müssen Badestellen nicht mehr als solche ausgewiesen werden. Auch im Urteil heißt es, eine öffentliche Badestelle sei ein für die Allgemeinheit zugänglicher Bereich, der dem Baden diene: Es sei also hinreichend erkennbar, wo das Mitführverbot gelte.

Hansbuer hält dagegen, zuvor hätte es eindeutige Kennzeichnungen gegeben. „Jetzt ist unklar, welche Teile der Seeufer als Badestellen angesehen werden müssen.“

Eisenhart von Loeper, Rechtsanwalt und Vorsitzender der Erna-Graff-Stiftung für Tierschutz, die die Klägergemeinschaft unterstützt, hält die Rechtslage ebenfalls für „schwer zu durchschauen“. Ein Teilsieg sei zwar gewesen, dass Hunde außerhalb der Badesaison laut Urteil angeleint ans Wasser dürfen. „Doch für eine gute Haltung, die wir unseren Tieren bieten möchten, reicht das nicht.“ Zudem müssten Hundehalter aufgrund der offenen Fragen befürchten, Bußgelder zu erhalten.

Von Loeper vermutet in der „schwammigen gesetzlichen Vorlage“ den Versuch, durch die Hintertür ein Hundeverbot an den Seen durchzusetzen. „Dies werden wir keinesfalls hinnehmen“, erklärt von Loeper. Auch gehe es um die Frage, ob Hunde ins Wasser dürfen, was vor der neuen Regelung erlaubt war.

Im April informierten Umweltstadträtin Maren Schellenberg (B‘90/Grüne) und Ordnungsstadtrat Michael Karnetzki (SPD) über die geltenden Vorschriften. Dabei kam – genau wie im Urteil des Verwaltungsgerichts – nochmals klar zum Ausdruck, dass öffentliche Badestellen, ebenso Liegewiesen und Spielplätze, in der Saison vom 15. Mai bis 15. September hundefrei bleiben müssen. In dieser Zeit können die Vierbeiner mit ihren Haltern auf die oberen Wege an den Seen ausweichen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.