"Kunsthändlerin der Moderne"
Liebermann-Villa zeigt Ausstellung zu Grete Ring

Bela Balassa, Grete Ring und Max J. Friedländer bei einer Auktion m Jahr 1931,  | Foto:  Privatbesitz
  • Bela Balassa, Grete Ring und Max J. Friedländer bei einer Auktion m Jahr 1931,
  • Foto: Privatbesitz
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Sie war als Wissenschaftlerin und Kritikerin hoch anerkannt, deckte den "Fall Wacker" zu Van-Gogh-Fälschungen mit auf – doch heute ist Grete Ring in Vergessenheit geraten. Die Liebermann-Villa widmet ihr nun die Ausstellung "Grete Ring – Kunsthändlerin der Moderne".

Paul Cézanne, Pierre-Auguste Renoir, Caspar David Friedrich, Edgar Degas, Jean-Auguste Dominique Ingres und Eugène Delacroix – auf Werke dieser Künstler können sich die Besucher der Ausstellung, die ab 30. September zu sehen ist, freuen. Sie sind Teil der Sammlung Grete Rings, die nach ihrem Tod dem Ashmolean Museum in Oxford übergeben und nun als Leihgaben für die Schau zur Verfügung gestellt wurde.

Die 1887 geborene Margarete Ring war eine der ersten Frauen, die Kunstgeschichte studierten. Sie promovierte 1912 bei Heinrich Wölfflin, arbeitete anschließend als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Nationalgalerie in Berlin, bevor sie 1921 in den Kunstsalon Cassirer, die führende Kunstgalerie in Berlin zur damaligen Zeit, eintrat. Nach dem Freitod Paul Cassirers im Jahr 1926 übernahm sie zusammen mit Walter Feilchenfeldt die Leitung des Kunstsalons. Sie war unter anderem eng befreundet mit dem Maler Oskar Kokoschka, der sie um 1923 porträtierte, und mit Max Liebermann familiär verbunden – er war ihr Onkel. 1938 verließ Grete Ring wegen den drohenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten Berlin, ging nach London, wo sie erfolgreich eine Dependance der Kunstgalerie Cassirer gründete.

Die Ausstellung in der Liebermann-Villa wirft Schlaglichter auf des Leben und die Karriere Rings, wie zum Beispiel 1928 die Entdeckung der von Kunsthändler Otto Wacker in Umlauf gebrachten Fälschungen von Van-Gogh-Werken, zeigt das Netzwerk der Kunsthändlerin zwischen Weimarer Republik und ihrer Zeit im britischen Exil auf und präsentiert Kunstwerke, die Ring selbst ausstellte oder mit denen sie einst handelte.

Die Ausstellung „Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne. Von Cézanne und Renoir bis Liebermann und Kokoschka“ ist zu sehen bis 22. Januar 2024 in der Liebermann-Villa am Wannsee, Colomierstraße 3. Geöffnet ist täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro. Mehr Infos unter liebermann-villa.de.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.