„Wir alle können nicht mehr“
Mitarbeiter kritisieren unzumutbare Arbeitsbedingungen im Rathaus Zehlendorf

Die Rathaus-Mitarbeiter kritisieren die unzumutbaren Arbeitbedingungen im Rathaus Zehlendorf. | Foto:  K. Rabe
  • Die Rathaus-Mitarbeiter kritisieren die unzumutbaren Arbeitbedingungen im Rathaus Zehlendorf.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

In einem offenen Brief kritisieren die Beschäftigtenvertretungen des Bezirksamtes die nach wie vor unzumutbarenArbeitsbedingungen im Rathaus Zehlendorf. Bereits vor zirka zweieinhalb Jahren sind die Beschäftigten deshalb an die Öffentlichkeit gegangen. Getan hat sich seit dem nichts. Im Gegenteil. Die Situation sei schlimmer geworden.

„Wir alle können nicht mehr“, sagt Personalratsvorsitzender Stephan Göldner. Zu viel Arbeit bei zu wenig Personal stehe auf der Tagesordnung. „Wenn man sich dann auch noch am Arbeitsplatz nicht wohl fühlt, weil wir unter widrigsten Bedingungen arbeiten müssen, dann sind Krankheit und Minderung der Arbeitsleistung die logische Konsequenz“, so Göldner.

Im November 2019 wurde in den Bauteilen B und E des Rathauses durch Zufall Asbest gefunden. Die Wasserleitungen sind so alt, dass sie von innen verrotten und Wasser lange laufen muss, bis es klar und nutzbar ist. Nur noch einer von fünf Aufzügen funktioniert, vor dem Eingang Martin-Buber-Straße muss ein Gerüst die Nutzer des Eingangs vor herabfallenden Fassadenteilen schützen. In dem Schreiben wird die sofortige Räumung der Bauteile B und E und die Anmietung geeigneter Ersatzstandorte gefordert. Außerdem sollte der Rathausneubau zügig vorangetrieben werden. Erwartet wird zudem eine offene Kommunikation über den Stand der Dinge.

„Ich kann die Mitarbeiter sehr gut verstehen“, erklärt Bürgermeisterin Maren Schellenberg (Grüne) der Berliner Woche. Der Bau sei alt und marode, notwendige Maßnahmen würden zu langsam vorangehen. „Es ist über viele Jahrzehnte zu wenig geschehen, so dass sich die Probleme jetzt kumulieren“, sagt sie. Bei allem Verständnis für die Beschäftigten könne sie der Forderung nach einer sofortigen Räumung der maroden Bauteile nicht nachkommen. Um alle Mitarbeiter der Bauteile B und E, einschließlich der Archive unterzubringen, würden über 5000 Quadratmeter Ersatzfläche benötigt. Hier müsste mindestens eine Dreiviertel Million Euro in die Hand genommen werden. Doch diese Summe gebe der Bezirksetat nicht her. „Ein Auszug ist daher erst realistisch finanzierbar, kurz bevor die eigentlichen Bauarbeiten für den Rathausneubau beginnen“, sagt die Rathauschefin. Aber sie betont auch, dass an der Beseitigung der Mängel permanent gearbeitet werde. Und man wolle die Kommunikation mit den Beschäftigten verbessern. „Es soll nicht weiterhin das Gefühl bestehen, die Probleme würden nicht ernst genommen.“

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 933× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.