Neue Runde im Hundestreit: CDU und Grüne wollen saisonales Verbot

Steglitz-Zehlendorf. Am Schlachtensee und an der Krummen Lanke geht der Streit um ein Hundeverbot in eine neue Runde. CDU und Grüne haben ein saisonales Verbot beschlossen, SPD und Piraten lehnen dies ab.

Als habe es das Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin im Dezember nicht gegeben, angeleinte Bellos auf den Uferwegen ganzjährig zu erlauben, haben CDU und Grünen jetzt mit Stimmenmehrheit ein Hundeverbot auf den Uferwegen und der Fläche zwischen Wegen und Seen beschlossen. Nur von Oktober bis April sollen die Hunde an der Leine auf den Wegen erlaubt sein. Einzige Ausnahme des Verbots bildet die Brücke am östlichen Ende der Krummen Lanke nebst kürzester Zuwegung. Das Bezirksamt hat jetzt den Auftrag, diese Regelung rechtssicher abzuklopfen.

Piraten-Chef Eric Lüders sprach von blutigen Schnauzen, die sich die schwarz-grüne Zählgemeinschaft mit dem Gerichtsurteil geholt habe und sagte: „Wir wären von Anfang an mit einem Leinenzwang zufrieden gewesen.“

SPD-Fraktionschef Norbert Buchta befürchtet weitere Klagen. „Kommt es zum zweiten Mal zu einer Schlappe vor dem Verwaltungsgericht, gibt sich der Bezirk endgültig der Lächerlichkeit preis.“ Buchta verwies auf das von der SPD erarbeitete Nutzungskonzept für die beiden Seen, das ausdrücklich die Bürger einbeziehe. Darin gehe es nicht nur um die Hunde, sondern auch um fehlende Toiletten und Probleme mit dem Müll. „Es wäre besser, wenn wir uns ein Jahr Zeit nehmen und an einem vernünftigen Konzept für dieses Naherholungsgebiet arbeiten.“

Beim neuen Verbot soll sich das Bezirksamt auf das Grünflächengesetz berufen. Es dient dem Schutz von Flora und Fauna. Der CDU-Fraktionsvorsitzende Torsten Hippe geht davon aus, dass das Hundeverbot auf dieser Basis rechtmäßig ist. Er sehe Klagen von Bürgern gelassen entgegen. Das SPD-Konzept bezeichnete er als sinnloses Geschwätz, das Politikverdrossenheit fördere.

Bürgermeister Kopp (CDU) hatte sein Rechtsamt vor der Abstimmung um eine Einschätzung gebeten, ob ein Hundeverbot vor Gericht bestand hätte. "Die Chancen der neuen Regelung bei einem Gerichtsverfahren stehen laut Amt bei 50 zu 50“, erklärte Kopp. Zu wenig, urteilte Norbert Buchta. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.