Personalnotstand im Jugendamt

Steglitz-Zehlendorf. Ende 2015 waren 44 Stellen im Jugendamt nicht besetzt. Als Kollaps wegen akuter Personalnot bezeichnete der SPD-Fraktionsvorsitzende Norbert Buchta den Zustand im Verantwortungsbereich der zuständigen Stadträtin Christa Markl-Vieto (B‘90/Grüne).

Christa Markl-Vieto wies in ihrer Antwort auf die Große Anfrage darauf hin, dass seit Jahresbeginn aber bereits 15 Stellen besetzt werden konnten. Das soll nach und nach weiterhin geschehen. „Ich habe die realistische Hoffnung, dass das Jugendamt bis Ende Juni wieder regulär arbeiten kann“, erklärte die Stadträtin. Betroffen von der Personalnot sind derzeit die Regionalen Dienste, der Zentrale Service, das Jugendausbildungszentrum (JAZ) sowie einige Fachreferate.

Die Gründe für die Notlage seien vielfältig, wie die Jugendstadträtin erläuterte. Durch die Stellenbesetzungssperre in 2015 seien dem Jugendamt die Hände gebunden gewesen. Erst Ende des Jahres durften freie Stellen wieder besetzt werden. Hinzu komme, dass es in der ersten Hälfte 2015 eine „völlig normale Fluktuation“ gegeben habe, in der zweiten Hälfte hätten nicht planbare Umstände wie eine erhebliche Anzahl von Wegbewerbungen und Schwangerschaften die Lage verschärft.

Norbert Buchta stellte die Antwort nicht zufrieden: „Bereits Anfang 2015 war in den Protokollen des Jugendhilfe-Ausschusses zu lesen, dass mit personellen Engpässen im Jugendamt zu rechnen ist. Sie hätten früher gegensteuern können, die 44 fehlenden Stellen sind nicht von heute auf morgen zustande gekommen.“ Sich auf die Stellenbesetzungssperre zu beziehen sei kontraproduktiv. Es gebe Ausnahmegenehmigungen, es hätte Einstellungen vorgenommen werden können. „Sie haben die Gefahr erkannt, aber nicht gebannt“, lautete sein Vorwurf. Deshalb sei das Jugendamt erst in einem halben Jahr wieder arbeitsfähig.

Markl-Vieto wehrte sich gegen den Vorwurf, das Jugendamt funktioniere wegen der derzeitigen Personalknappheit nicht: „Das Amt arbeitet nach wie vor sehr gut. Alle Kernaufgaben werden erfüllt, und in Notfällen findet jeder Bürger den richtigen Ansprechpartner.“ uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.