Piraten-Fraktion möchte Privatunternehmen mit ins Boot holen

Steglitz-Zehlendorf. Für mehr Wohnungen im "Geschützten Marktsegment" macht sich die Piraten-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) stark. Neben öffentlichen sollen auch private Wohnungsunternehmen entsprechenden Wohnraum zur Verfügung stellen.

Berechtigt zur Aufnahme in das Geschützte Marktsegment sind unter anderem Personen, die ohne Hilfe keinen Wohnraum finden oder Menschen, die aus betreuten Einrichtungen oder aus der Haft entlassen werden, und denen deshalb Wohnungslosigkeit droht. Die Zentrale Koordinierungsstelle (Zeko) Geschütztes Marktsegment beim Landesamt für Soziales und Gesundheit (LaGeSo) vermittelt Wohnungen, die die öffentlichen Wohnungsunternehmen laut Kooperationsvertrag mit dem Senat zur Verfügung stellen, an die Bezirksämter.

In Steglitz-Zehlendorf bieten die GSW und die Degewo entsprechenden Wohnraum an. In 2013 und 2014 konnten 35 Berechtigte mit einer Wohnung versorgt werden, 65 Menschen mussten allerdings in andere Stadtteile vermittelt werden. Hinzu kommt: "Wir haben ständig rund 80 Personen, die Anspruch auf eine Wohnung im Marktsegment haben, denen aber keine vermittelt werden kann", sagt Georg Boroviczény von den Piraten. "Die Unterbringung dieser Menschen kostet viel Geld, im betreuten Wohnen etwa bis zu 60 Euro täglich." Würde das Bezirksamt sich dafür einsetzen, die privaten Unternehmen mit ins Boot zu holen, könne die Situation entschärft werden. Ein entsprechender Piraten-Antrag im Stadtplanungsausschuss wurde jedoch abgelehnt.

Das Bezirksamt sei nicht zuständig, erklärt Torsten Hippe (CDU), Vorsitzender im Stadtplanungsausschuss. Und selbst wenn: "Wie soll das funktionieren?", fragt Hippe. "Mit einer Kampagne oder mit der Abstellung von Mitarbeitern?" Beides koste Geld und Personal. Weder das eine noch das andere seien vorhanden, erklärt Hippe. Zudem könnten die privaten Wohnungsunternehmen doch von sich aus entsprechenden Wohnraum anbieten, wenn sie denn wollten. Dass die Bereitschaft dazu kaum vorhanden sei, liege sicherlich auch daran, dass mit Gewinn gewirtschaftet werden muss.

Zum "Geschützten Marktsegment" findet am Montag, 19. Januar, eine Podiumsdiskussion des Bündnisses für ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum in Steglitz-Zehlendorf im Rathaus Steglitz, Schloßstraße 37 statt. Sie beginnt um 17 Uhr.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.