Schon fünf Homo-Paare heirateten im Standesamt Steglitz-Zehlendorf

Der Ort, an dem das lange Warten auf die "Ehe für alle" endet: das Standesamt Steglitz-Zehlendorf. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Ort, an dem das lange Warten auf die "Ehe für alle" endet: das Standesamt Steglitz-Zehlendorf.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Steglitz-Zehlendorf.

Nach jahrelangem Kampf für eine gesetzliche Gleichstellung dürfen seit dem 1. Oktober homosexuelle Paare in Deutschland heiraten. In Steglitz-Zehlendorf konnten es fünf Paare kaum erwarten und haben sich gleich in den ersten Wochen das Ja-Wort gegeben.

Bis Ende des Jahres wollen sich in Steglitz-Zehlendorf noch 22 weitere gleichgeschlechtliche Paare für die Eheschließung oder die Umwandlung der Lebenspartnerschaft in eine Ehe anmelden. Acht davon wird es noch im Oktober geben, teilte Michael Karnetzki, Stadtrat für Bürgerdienste, auf Anfrage der Berliner Woche mit. Damit geht nach jetzigem Stand für insgesamt 54 Lesben und Schwule ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.

Seit 2001 gab es in Deutschland die sogenannte „Homo-Ehe“. Diese war jedoch eine eingetragene Lebenspartnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare und damit nur ein eheähnliches Konzept. Nach jahrelangen politischen Diskussionen konnte sich der Bundestag im Juli dieses Jahres endlich zur Einführung der Ehe für homosexuelle Paare durchringen.

Durch das am 1. Oktober in Kraft getretene Gesetz wird bei uns noch einige Zeit vergehen, bis die Standesämter ihre Systeme umgestellt haben. „Im elektronischen Register der Standesämter werden noch bis ca. November 2018 alle Paare mit der Bezeichnung Ehemann und Ehefrau geführt“, erklärte Michael Karnetzki. In der Schriftform ändert sich dagegen nichts. „Urkunden für alle, auch gleichgeschlechtliche Paare, tragen die Überschrift ‚Ehegatten‘ und darunter die personenbezogenen Daten.“

Laut dem Standesamt Steglitz-Zehlendorf sei der durch die „Ehe für alle“ zusätzliche Arbeitsaufwand für die Mitarbeiter zurzeit noch steuerbar. Die meisten homosexuellen Paare würden nicht in die offenen Sprechstunden kommen, sondern ganz normal einen Termin reservieren. Aufgrund der höheren Nachfrage für Eheschließungen verlängere sich jedoch die Wartezeit. Freie Termine gibt es aktuell erst wieder ab Ende Januar. „Es steht zu erwarten, dass sich die Situation in den nächsten Monaten weiter verschlechtern und damit auch die Belastung des Standesamtes weiter ansteigen wird“, teilte das Amt mit. PH

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.