Stadträtin fordert Einführung eines Terminkundenmodells
Steglitz-Zehlendorf. Neun von zwölf Bezirke in Berlin vergeben Termine nur noch online. Die drei verbliebenen Einrichtungen, die ohne Termin aufgesucht werden können, sind hoffnungslos überlastet. Steglitz-Zehlendorf gehört dazu.
Im Südwesten sowie in Neukölln und Lichtenberg können Bürger, die zum Beispiel einen neuen Personalausweis brauchen oder sich in einer Wohnung anmelden wollen, theoretisch noch "spontan" zu diesen drei Standorten kommen. In der Praxis ist das mit Stress und Frust verbunden. Viele Kunden stellen sich schon mindestens eine Stunde vor Eröffnung an, um eine Wartenummer zu ergattern. Das hat sich bewährt, denn oft sind die Nummern lange vor dem Ende der Sprechzeiten vergeben.
Den Vorschlag des Bezirksamtes, auch in Steglitz-Zehlendorf auf die Online-Termin-Buchung umzustellen, hat der Personalrat im August abgelehnt. Die für Bürgerdienste zuständige Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) bedauert dies. Denn die Personaldecke ist auch extrem dünn: "Wir haben 47 Stellen, bräuchten aber 60." In den Sommermonaten war die Lage besonders schlimm. Bedingt durch die Ferienzeit hätten zahlreiche Bürger neue Ausweisdokumente beantragt. Der Standort Lankwitz hätte zeitweise von den beiden anderen Bürgerämter mitversorgt werden müssen. Gründe dafür waren Krankheitsfälle und Urlaube der Mitarbeiter.
"Ich halte alle drei Standorte für absolut erforderlich", erklärte die Stadträtin, aber es könnte auch sein, dass wir Lankwitz schließen müssen." Denn in den nächsten Jahren sei weder mit mehr Geld noch mehr Personal zu rechnen.
Ein Ende der übervollen Bürgerämter und der langen Wartezeiten kann sich Richter-Kotowski nur mit Einführung des Terminkundenmodells vorstellen. Aber auch Besuche ohne Online-Buchung sollten nach wie vor möglich sein, schließlich gebe es auch ältere Mitbürger ohne PC. "Die Bezirke müssen eine einheitliche Vereinbarung treffen. Es geht nicht, dass Steglitz-Zehlendorf von Kunden aus anderen Teilen Berlins überrannt wird. Gibt es kein Einvernehmen, sollten nur noch Bürger aus unserem Bezirk ohne Termin zu den Bürgerämtern kommen können."
Ulrike Martin / uma
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.