Thomas Heilmann (MdB/CDU) über steigende Mieten und die BImA

"Wir sollten die BImA nicht weiter verpflichten, den rechtlich möglichen maximalen Mietpreis zu nehmen", sagt der Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann. | Foto: Daniel Gebhart de Koekkoek
  • "Wir sollten die BImA nicht weiter verpflichten, den rechtlich möglichen maximalen Mietpreis zu nehmen", sagt der Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann.
  • Foto: Daniel Gebhart de Koekkoek
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Mieter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) klagen über steigende Mieten und Modernisierungsmaßnahmen sowie fehlende Instandsetzungsarbeiten. Initiativen fordern eine Änderung des BImA-Gesetzes. Darüber sprach Berliner-Woche-Reporterin Ulrike Martin mit dem CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann.

Herr Heilmann, als Bundestagsabgeordneter für Steglitz-Zehlendorf wollen Sie sich für die BImA-Mieter im Bezirk einsetzen. Welche Schritte unternehmen Sie?

Thomas Heilmann: Die BImA braucht als öffentliche Institution neue Regeln. Wir sollten sie nicht weiter verpflichten, den rechtlich möglichen maximalen Mietpreis zu nehmen. Eine Änderung des BImA-Gesetzes ist dabei sicherlich ein möglicher Weg. Einfacher und schneller durchzusetzen sind aber Maßnahmen abseits einer Gesetzesänderung. Möglich wäre ein Beschluss des Haushaltsausschusses im Bundestag. Dafür werbe ich.

Eine weitere Klage der Mieter: Ihre Wohnungen seien in einem schlechten Zustand, es gebe keine Instandsetzungen, keine Reparaturen. Kann die BImA dazu verpflichtet werden?

Thomas Heilmann: Die BImA ist sich bewusst darüber, dass hier in den letzten Jahren zu wenig getan wurde. Das soll jetzt geändert werden. Es wird ein solides Budget für Instandhaltungsmaßnahmen eingestellt, sodass nach und nach mit den Renovierungen begonnen werden kann.

2017 hieß es, die BImA wolle ihre Wohnungen an das Land Berlin verkaufen, später gab es einen Rückzieher. Warum? Das Land wäre vermutlich ein „sozialerer“ Vermieter als ein privater Investor.

Thomas Heilmann: Ausschlaggebend war ein Rechnungshofbericht, der dem Bund empfohlen hat, die Wohnungen zu behalten. Eine Privatisierung ist vom Tisch.

Auch Mieter der Deutsche Wohnen AG (DW) klagen über Mieterhöhungen und fehlende Instandsetzungsarbeiten. Was kann für diese Mieter getan werden?

Thomas Heilmann: Meine CDU-Kollegen aus dem Abgeordnetenhaus und ich schauen uns Häuser mit besonders schlimmen Mängeln selber an, haken dann bei der Deutsche Wohnen nach, bleiben mit den Mietern im Dialog und unterstützen sie dort, wo es möglich ist. Ich denke schon, dass das den öffentlichen Druck auf die Deutsche Wohnen erhöht. Zusätzlich kann ich die Mieter ermutigen, sich rechtlich beraten zu lassen. Viele Mieter stimmen Mieterhöhungen aus Angst vor einer Klage zu, obwohl die Deutsche Wohnen oft nicht im Recht ist. Eine Anlaufstelle ist zum Beispiel der Mieterschutzbund.

In Zehlendorf gibt es viele Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Sie können sich keine hohen Mieten leisten. Wie beurteilen Sie diese Entwicklung?

Thomas Heilmann: Steigende Mietpreise sind neben der Schulsanierung eines der größten Probleme im Bezirk. In Berlin wird trotz steigender Einwohnerzahlen weniger gebaut. Das ist fatal und erklärt die steigenden Preise. Wir müssen für alle Einkommensklassen zusätzlichen Wohnraum schaffen. Hier versagt der rot-rot-grüne Senat massiv.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.