Vorschläge des Bezirksamtes zu Zehlendorf Mitte lösen wenig Begeisterung aus

Der Kulturkiosk am Teltower Damm wird ab dem 1. April 2018 einen neuen Betreiber haben. Bis dahin können dort weiterhin Bücher verkauft werden. Foto: Michael Nittel | Foto: Michael Nittel
  • Der Kulturkiosk am Teltower Damm wird ab dem 1. April 2018 einen neuen Betreiber haben. Bis dahin können dort weiterhin Bücher verkauft werden. Foto: Michael Nittel
  • Foto: Michael Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Zehlendorf. Die historische Mitte zwischen Dorfkirche und S-Bahnhof Zehlendorf soll neu gestaltet werden. Dazu hat eine Arbeitsgruppe des Bezirksamtes erste Vorschläge erarbeitet. Sie wurden jetzt vor rund 70 Bürgern im Rathaus Zehlendorf vorgestellt.

Heute lädt das historische Zentrum mit einer Wiese, Hecken und weinigen Bäumen nicht zum Verweilen ein. Die dazu vom Grünflächenamt gemachten Verbesserungen ändern an der Situation kaum etwas. Die Hecken vor dem Standesamt sollen durch niedrig wachsende Pflanzen ersetzt werden. Dadurch soll das Areal sichtbarer und weniger vermüllt werden. Kleinere Baumgruppen sollen nachgepflanzt werden. Aus dem Publikum kam indes die Idee, die zugeparkte Straße vor dem Standesamt zu schließen, um mehr Platz für „eine lebendige Mitte“ zu gewinnen. Mehrere Anwohner sprachen von einem „Bürgerforum unter freiem Himmel“ mit Sitzplätzen, einem Café und weiteren Möglichkeiten des Zusammenfindens.

Das Thema Parkraumbewirtschaftung wurde am heftigsten diskutiert. Anwohner fordern die Einführung seit Langem, auch die Straßenverkehrsbehörde des Bezirks. Das Land Berlin sieht jedoch für die historische Mitte keinen Handlungsbedarf. Die Notwendigkeit müsste nachgewiesen werden. Eine solche Machbarkeitsstudie müsste allerdings der Bezirk in Auftrag geben. Ein solches Gutachten soll rund 20 000 Euro kosten. Es könne jedoch erst beauftragt werden, wenn die Bezirksverordnetenversammlung dazu einen Beschluss fasst.

Neben noch nicht ausgereiften Vorschlägen konnte das Bezirksamt aber auch Ergebnisse Vorhaben berichten. So informierte Bürgermeisterin Richter-Kotowski (CDU), dass zur Sanierung des Rathauses eine Machbarkeitsstudie in Arbeit sei. Für den Kulturkiosk auf Höhe der Berliner Straße, ein Baudenkmal aus dem Jahr 1955, der zurzeit noch als Antiquariat genutzt wird, läuft zum Ende des Jahres der Mietvertrag aus. Der Betrieb wurde öffentlich ausgeschrieben. Fünf Bewerber seien mit ihren Konzepten in der engeren Wahl. Der neue Betreiber werde ab 1. April 2018 den Kiosk übernehmen, erklärte Baustadträtin Maren Schellenberg (B'90/Grüne).

Christian Küttner von der Bürgerinitiative Zehlendorf zog am Ende ein gemischtes Fazit. Einen echten Aufbruch habe er noch nicht gespürt, die Versammlung allerdings sei ein guter Anfang gewesen. Aber: „Da geht mehr!“ min

Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.054× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.