1,5 Millionen Euro für Orgeln und Reparaturen

Die barocke Orgel in der Pauluskirche ist noch nicht ganz fertig. | Foto: KEN
2Bilder
  • Die barocke Orgel in der Pauluskirche ist noch nicht ganz fertig.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Zehlendorf. Bis heute sind annähernd 670 000 Euro an Spenden zusammengekommen. 350 000 Euro gibt die Lotto-Stiftung, 250 000 Euro die Beck’sche Stiftung aus Zehlendorf. Die Pauluskirche am Teltower Damm 4-8 ist auf einem guten Weg, ihre beiden neuen Orgeln finanzieren zu können.

Aufzubringen sind insgesamt rund 1,5 Millionen Euro. "Die Kosten beziehen sich aber nicht allein auf die Instrumente", betont Kantor Cornelius Häußermann. "Die Leute sollen nicht glauben, wir seien größenwahnsinnig." Für das Geld haben nicht nur die Zehlendorfer Firma Karl Schuke die große, dreimanualige französisch-symphonische Orgel geschaffen und die Werkstatt von Rowan West aus dem westfälischen Altenahr die kleinere Barock-Orgel. Für die Millionen-Summe wurde zudem die Rosette freigelegt. Sie erhielt einen Wärmeschutz sowie neue Bleiverglasung wie auch die beiden Seitenfenster im Kirchenschiff, vor denen die große Orgel steht. Die Tragfähigkeit der Emporen musste durch eine spezielle Stahlkonstruktion erhöht werden. Immerhin wiegen die Königinnen der Instrumente zwischen zehn und zwölf Tonnen. Der Emporenfußboden wurde erneuert, die Brüstung mit einem neuen Geländer aus Holz versehen. An den Sanierungsarbeiten haben sich der Kirchenkreis mit 35 000 Euro und die Gemeinde mit 25 000 Euro beteiligt. Wann die Königinnen unter den Instrumenten erstmals erklingen werden, steht bereits fest: Es ist der 20. Oktober. "Orgeln werden auch zukünftig ein Erkennungszeichen evangelischer Kirchenmusik sein, in der Begleitung der singenden Gemeinde ebenso wie in Konzerten", sagt der frühere Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche in Deutschland und Bischof von Berlin-Brandenburg-Niederlausitz. Wolfgang Huber hat die Schirmherrschaft über den eigens für die Beschaffung der Instrumente im Jahr 2006 gegründeten Orgelbauverein inne.

Ein Jahr zuvor waren an der bisherigen Walcker-Orgel, die als Universalorgel gilt und keinen bestimmten Klang-Typus besitzt, schwerwiegende technische Mängel festgestellt worden, die auch durch eine Reparatur nicht zu beheben waren. Weil die zu Beginn des vorigen Jahrhunderts im Stil der märkischen Backsteingotik errichteten Pauluskirche wegen ihrer guten Akkustik schon heute in der ganzen Stadt einen hervorragenden Ruf als Veranstaltungsort für Kirchenmusik besitzt - hier konzertieren unter anderem die Berliner Bach-Gesellschaft, der Kirchenchor und das Blockflötenensemble der Gemeinde, hat eine Kommission aus ausgewiesenen Fachleuten den Einbau zweier Orgeln entschieden. Denn beide Orgel-Typen, die jetzt in der Pauluskirche eingebaut worden sind, fehlen in der Berliner Orgellandschaft. "Die nächste französische Orgel steht in Chemnitz oder Hamburg. Künftig werden die Instrumente auch von der Universität der Künste genutzt.

Neben Benefizkonzerten sind Pfeifenpatenschaften eine weitere Quelle der Orgel-Finanzierung. Schon mit 50 Euro ist der Gemeinde geholfen. Paten erhalten auf Wunsch eine Urkunde und werden in ein Patenschaftsbuch eingetragen.

Mehr Informationen unter www.paulusorgel.de.
Karen Noetzel / KEN
Die barocke Orgel in der Pauluskirche ist noch nicht ganz fertig. | Foto: KEN
Kantor Cornelius Häußermann. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.