Zehlendorf. Die S-Bahn will einen zweiten Ausgang am S-Bahnhof Zehlendorf bauen. Er würde sich unterhalb der Brücke zum Teltower Damm befinden. Viel zu eng an dieser Stelle, sagt dagegen die Bezirksverordnetenversammlung.
Die Bezirksverordneten haben das Bezirksamt aufgefordert, die Genehmigung für einen Zugang an der schmalen Stelle an der Westseite der Brückenunterführung zu versagen. In der Begründung heißt es, dass es dort nicht ausreichend Platz für einen Aufgang gibt. Um von unten an den Bahnsteig zu kommen, müsste die S-Bahn die Stützmauer einbrechen.
In ihrem Beschluss schlagen die Bezirksverordneten stattdessen vor, vom Postplatz Treppen zum Bahnsteig zu bauen. Den Antrag der SPD unterstützten alle Fraktionen.
Die Sozialdemokraten setzen sich seit Jahren für einen zweiten Aufgang am S-Bahnhof Zehlendorf ein. Notfalls reiche auch ein "Provisorium in Form einer Holzbrücke", um zur anderen Seite zu gelangen.
Die Bezirksverordnetenversammlung empfiehlt daher dem Bezirksamt, sich gegenüber dem Berliner Senat und der Bahn dafür einzusetzen, dass der zweite Ausgang am S-Bahnhof Zehlendorf zum Postplatz und zur Machnower Straße eingerichtet wird.
Bislang ist der S-Bahnsteig nur von der Ostseite des Teltower Damms zugänglich. Die Passage zu Füßen der Treppe ist ein Nadelöhr. Die Auslagen des dort befindlichen Obstgeschäftes reduzieren die Breite des Durchgangs noch um ein Drittel. Nur dadurch, dass von einst zwei Bahnsteigen einer seit 1980 stillgelegt ist, gibt es überhaupt noch ein Durchkommen. Für den Obsthändler wäre indes ein zweiter Aufgang schlecht für das Geschäft. Er lebt auch von Laufkundschaft, die auf dem Nachhauseweg in die S-Bahn steigt.
Die S-Bahn GmbH hat sich unterdessen offenbar mit Rückendeckung des Senats schon für die engste Stelle unter dem Brückenpfeiler entschieden.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.