Bezirksverordnete wollen Schleichweg schließen

Keine Zufahrt mehr zum Teltower Damm. Die Kirchstraße am Zehlendorfer Rathaus soll Marktplatz werden. | Foto: M. Schmidt
2Bilder
  • Keine Zufahrt mehr zum Teltower Damm. Die Kirchstraße am Zehlendorfer Rathaus soll Marktplatz werden.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Die mögliche Sperrung der Kirchstraße zugunsten eines Marktplatzes am Rathaus Zehlendorf ruft bei Anwohnern Unmut hervor. Die Planer im Rathaus wollen jetzt ein Gutachten bestellen, das die Verträglichkeit des Umbaus abwägen soll.

Die Idee der Wiederbelebung des alten Dorfplatzes bewegt seit einem Jahr die Bezirksverordneten. Im Januar 2012 richtete die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) eine "Arbeitsgruppe (AG) zur Planung des Stadtplatzes Kirchstraße und zur Neugestaltung des Teltower Dammes" ein. Die Absicht der "AG Kirchstraße" ist klar: in einer "City Zehlendorf" mehr Berliner zum Einkaufen anzulocken: "Nach der Neugestaltung der Schloßstraße soll auch die Einkaufsstraße Teltower Damm aufgewertet werden. Die Flaneure und Einkaufenden sollen sich auf großzügigen Gehwegen ohne Gedränge wohlfühlen", heißt es im damaligen BVV-Beschlusses.Bislang ist die Kirchstraße der einzige direkte Zugang vom Teltower Damm zur Martin-Buber-Straße. Dort befinden sich nicht nur das Finanzamt und die Gottfried-Benn-Bibliothek, sondern auch mehrere Parkplätze. Kein Wunder, dass Anwohner und Benutzer des Schleichweges gegen das Vorhaben sind. Einen "Schildbürgerstreich" nennt Ulrich Grimmer den Plan zur Sperrung der Kirchstraße. Damit würde, so der pensionierte Mediziner, die nahe Kreuzung der Potsdamer Chaussee mit der Clayallee weiter belastet. Mit Nachbarn hat der 69-jährge Doktor die Initiative ergriffen und sich "an das Rathaus gewandt." Außer von der Piratenfraktion habe es überhaupt kein Echo gegeben, erklärt Grimmer. "Es gibt keinen Grund, lebenswichtige Verkehrsadern ohne Not zu zerschneiden."

Auch Burkard Walf ist entschieden gegen das Vorhaben der Bezirksverordneten. Der Durchgangsarzt hat seit mehr als 20 Jahren seine Praxis an der Kirchstraße. "Für den Standort hier wäre es eine Katastrophe." Der Unfallchirurg und Orthopäde befürchtet "große Verkehrsprobleme und eingeschränkte Erreichbarkeit." Schon vor Jahren hatte Walf gegen die vorübergehende Sperrung zugunsten eines Weihnachtsmarktes in seiner Straße protestiert.

Solche Bedenken stoßen selbst bei Bürgermeister Norbert Kopp auf Verständnis. "Ich kann die Bedenken gegen eine Schließung der Kirchstraße gut nachvollziehen", erklärt Kopp.

Das Gutachten, das noch in diesem Jahr vorliegen soll, sei "ergebnisoffen." Sollte sich herausstellen, dass der Umbau "verkehrsmäßig nicht durchführbar" werde oder die Kosten zu hoch seien, müssten die Planungen geändert werden.

Martinus Schmidt / mst
Keine Zufahrt mehr zum Teltower Damm. Die Kirchstraße am Zehlendorfer Rathaus soll Marktplatz werden. | Foto: M. Schmidt
Keine Zufahrt mehr zum Teltower Damm. Die Kirchstraße in Zehlendorf soll Marktplatz werden. | Foto: M. Schmidt
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 244× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.007× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.