Der Luftsportclub Condor sucht jüngere Mitglieder

Seine erste Fernsteuerung kaufte Michael Köther vor 40 Jahren. Sein Swisstrainer wird digital gelenkt und hat GPS an Bord. | Foto: M. Schmidt
  • Seine erste Fernsteuerung kaufte Michael Köther vor 40 Jahren. Sein Swisstrainer wird digital gelenkt und hat GPS an Bord.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Leidenschaft für das Fliegen und praktisches Geschick brauchen die Männer des inzwischen 60 Jahre alten Fliegervereins. Jetzt sucht der Zehlendorfer Luftsportclub Condor jüngere Mitglieder.

Es ist tatsächlich einer der wenigen Vereine ohne Frauen. Das mag Zufall sein. Das letzte nicht-männliche Mitglied verließ vor zwei Jahren den LSC Condor. "Altersbedingt", sagt Vorsitzender Michael Köther. Der 62-Jährige Medizinproduktberater würde sich wie seine knapp 100 Fliegerkameraden über weiblichen Zuwachs freuen. Auch jüngere Mitglieder möchte der LSC-Vorsitzende gern im Club begrüßen. Auf den Geschmack kam der preisgekrönte Flugsportfan durch Fesselflugvorführungen auf dem Deutsch-Amerikanischen Volksfest am Hüttenweg in den 60er-Jahren.

Hobbyflieger brauchen nach Köther räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Verständnis. Kein Wunder, dass einige Fliegerkameraden auch "richtige Flugzeuge" steuern, einer sogar als Berufspilot bei der Air Berlin. Seit der Wiedervereinigung starten die Luftfahrtbegeisterten von Sputendorf, südlich von Berlin in der Parforceheide. Dort hat der LSC drei Hektar Wiese von den Stadtgütern Berlin gepachtet. Bis 1990 war der Club auf eine kleine Fläche in Marienfelde angewiesen.

Der Luftverkehr in Berlin, der auch heute noch Beschränkungen unterliegt, war damals streng von den Alliierten reglementiert. Allen "Luftfahrzeugen ab einem Kilo Gewicht" war der Himmel verboten. Auch heute gilt das in Berlin. Jedes Modell, das betankt schon mal einen halben Zentner wiegen kann, muss mit Namen und Anschrift des Eigentümers versehen sein. Die Modellflieger, deren Saison im April wieder beginnt oder - wie Köther erklärt - sobald es draußen wärmer als 18 Grad ist, nutzen den Winter zum Basteln und Bauen. Denn alle Modelle stellen die Hobbyflieger selber her.

Wo früher Balsaholz und Papierbespannung verwendet wurde, klebt Köther, der seit den 70er-Jahren rund 50 Flugzeuge zusammengebaut hat, Glasschnitzel und GFK-Folien, Baumwollflocken und Kunstharze aneinander. Angefangen hat er wie alle Modellflieger mit dem "Kleinen Uhu", der Generationen an den Sport heranführte. Seine heutige größte "Mühle", ein "Swiss-Trainer" mit 3,60 Meter Spannweite und einem 15 PS starken Zweizylindermotor, könnte auch ein Haustierchen befördern - "aber das ist natürlich verboten", sagt der Katzenliebhaber. Stattdessen sitzt in der Kanzel ein GPS-Logger. Genau wie die Piloten der militärischen Drohnen können auch "Condor"-Flieger ihr Gerät per Kamera steuern.

Wenn er fertig ist, wird der "Swiss-Trainer" Segelflugzeuge auf 180 Meter Höhe schleppen und dort ausklinken. Dann beginnt für den zweiten Piloten die eigentliche Aufgabe, den Segler dorthin zu lenken, wo es thermische Aufwinde gibt. 100 Euro kostet die Aufnahme und der Jahresbeitrag, für alle in der Ausblidung bis zu 25 Jahren die Hälfte. "Die Haftpflichtversicherung ist darin enthalten", so Köther. Das kann wichtig werden, wenn der Vogel mal abstürzt.

Kontakt zum Fliegerverein unter 813 54 41 oder http://lsc-condor-berlin.de/.
Martinus Schmidt / Mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.