Zehlendorf. Schwere Beinverletzungen erlitt eine 72-jährige Radfahrerin am Montag, 22. Oktober, in Zehlendorf-Mitte. Hätten Straßenspiegel den Unfall verhindert?
Der 48-jährige Fahrer des Sattelschleppers war gegen 11.30 Uhr bei grüner Ampel vom Teltower Damm in die Berliner Straße abgebogen. Dabei kam es zu dem schweren Unfall. Die verunglückte Rentnerin verletzte sich am Sprunggelenk und erlitt schwere Quetschungen des Oberschenkels. Nach Polizeierkenntnissen hatte der Lastwagen-Chauffeur die ältere Dame auf dem Rad übersehen und gilt nun als Verursacher. Für gut drei Stunden musste die gesamte Kreuzung gesperrt werden.Nach Angaben von Polizeioberrat Andreas Tschisch verletzten sich im Berliner Stadtgebiet im vergangenen Jahr 4467 Radfahrer leicht und 599 schwer. Elf Radfahrer starben sogar, sechs davon beim Abbiegen. Ob Unfälle wie der in Zehlendorf durch Straßenspiegel verhindert werden könnten, bezweifelt der Verkehrssicherheitsreferent der Berliner Polizei. Schon jetzt müsse ein Lastkraftwagenfahrer Informationen aus fünf oder sechs Spiegeln seines Fahrzeugs verarbeiten. Ein zusätzlicher Spiegel würde zur Überforderung des Fahrers führen, erklärt der Verkehrsexperte. Möglicherweise mit viel Übung wären weitere Spiegel-Einsichten zu verarbeiten, um den gesamten Verkehrsraum zu überblicken, so Tschisch.
An der Wirksamkeit der fest montierten Spiegel zweifelt auch Verkehrsstadtrat Michael Karnetzki (SPD). Die 2008 an der Kreuzung in Zehlendorf abgebauten Spiegel hatte der ADAC seinerzeit laut Karnetzki als "unbrauchbar" bezeichnet. Es sei nicht sicher, so der Stadtrat, dass durch die Spiegel der jüngste Unfall hätte vermieden werden können. Karnetzki, der sich nach dem Zusammenstoß selbst ein Bild von der Unglücksstelle machte, hält Straßenspiegel "aus fachlicher Sicht nur eingeschränkt für nützlich".
Die Gefahr ist jedoch nicht vorbei. Zwar nimmt die Zahl der Radler ab, doch steigt das Risiko, in der dunklen Jahreszeit übersehen zu werden. Die Polizei rät Kraftfahrern zu einem zusätzlichen Blick nach allen Seiten und Radfahrern tagsüber mit Licht zu fahren.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare