Eröffnung der Ausstellung im Haus am Waldsee platzte

Wände und Podium blieben leer: Jost Arnsperger und Katja Blomberg vertrösten Besucher auf die nächste Ausstellung. | Foto: M. Schmidt
2Bilder
  • Wände und Podium blieben leer: Jost Arnsperger und Katja Blomberg vertrösten Besucher auf die nächste Ausstellung.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Zehlendorf. Zur ganz besonderen Premiere hatte am Donnerstag das Haus am Waldsee (HaW) in der Argentinischen Allee 30 geladen. Statt der angekündigten Ausstellung "Harmonie 20" der Wiener Malerin Elke Silvia Krystufek sahen Besucher wie Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU) weiße Wände samt einer Erklärung des Kunsthauses.

Die Werke der Malerin fehlten ebenso wie die 42-Jährige selbst oder irgendein Lebenszeichen. Den "sehr geehrten Besucherinnen und Besuchern" schreibt HaW-Leiterin Katja Blomberg, Krystufek habe entschieden, die Ausstellungsfläche leer zu lassen. "Da dies ohne jede Mitteilung der Künstlerin geschah, können wir ihr Handeln nur spekulativ bewerten", heißt es im Schreiben weiter. In der zwei Tage später aktualisierten HaW-Website meint Blomberg: "Wir verstehen ihr Handeln als konzeptuelle Geste." Ein Ausbleiben ohne Absage und Begründung sei bisher singulär im zeitgenössischen Kunstbetrieb. Die 1970 in Wien geborene Krystufek sei als "extreme Künstlerin und Provokateurin" bekannter als Thomas Bernhard. Den rund 50 Gästen, unter ihnen Kulturstadträtin Cerstin Richter-Kotowski (CDU), erläuterte Blomberg am Donnerstag dann vor Ort die Bedeutung der "Abwesenheit als Kunst".

Drei Jahre habe man auf die Ausstellung hingearbeitet. Blomberg verteidigte die Österreicherin gegen den Vorwurf einer "Porno-Pop-Ikone". Ihre "Scham-Überschreitungen" hätten keine Begierde schaffen, sondern den "alles dominierenden männlichen Blick" entlarven sollen. Während die promovierte Kunsthistorikerin redete, verlor sie vor dem betretenen Publikum keinen Moment ihr Lächeln und bekannte, seit Juni habe es keinen Kontakt mehr mit Krystufek gegeben. Das "sich Entziehen" passe in ihr Werk: "Sie hat sich getraut, nicht auszustellen", so die frühere Zeitungsredakteurin.

Nach Blombergs Worten hat die Wienerin sich kürzlich dem Islam zugewandt und auf eine längere Reise in den Nahen Osten begeben. Als Katholikin habe Krystufek den Abfall vom Katholizismus als Befreiung empfunden, sagte Blomberg. Die spätere Nachfrage, ob sie mit der Künstlerin noch mal eine Ausstellung planen würde, bejahte sie. "Schön, dass wir es gemeinsam ausgehalten haben", so Blomberg, die das HaW seit April 2005 leitet.

So großmütig wollte der Vorsitzende des HaW-Fördervereins, Jost Arnsperger, nicht sein, der erst auf dem Wege nach Zehlendorf von der Absage erfahren hatte und von "historischer Situation" sprach. Er würde Frau Krystufek "eher nicht" mehr einladen, sagte der Rechtsanwalt. Er äußerte "tiefes Bedauern für diejenigen, die hierherkamen." Er habe "sehr viel erwartet, aber das nicht", so Arnsperger.

Nach Angaben Richter-Kotowskis erhält das HaW aus dem Berliner Haushalt 236 000 Euro. Die geplatzte Ausstellung erhielt zudem Mittel aus dem Hauptstadtkulturfonds.

Martinus Schmidt / mst
Wände und Podium blieben leer: Jost Arnsperger und Katja Blomberg vertrösten Besucher auf die nächste Ausstellung. | Foto: M. Schmidt
Eröffnung ohne Ausstellung: Konsterniert lesen Besucher wie Cerstin Richter-Kotowski die Bekanntmachung der Galerie. | Foto: M. Schmidt
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 334× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 956× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.